Fragen und Antworten zu Werkstoffe
Dieses gut eingeführte Übungsbuch erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in die Werkstoffkunde und -wissenschaft. Sein Inhalt und Aufbau sind eng an das Lehrbuch „Werkstoffe“ abgestimmt. Es behandelt eine große Zahl
- PDF / 3,810,249 Bytes
- 442 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 94 Downloads / 207 Views
Prof. Dr. mont. Dr. h.c. Ewald A. Werner studierte Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Forschung am Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 Professor für Mechanik an der TU München, seit 2002 Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik. Seit 1997 Leitung des Staatlichen Materialprüfamts für den Maschinenbau. Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Werkstoffmechanik. Koautor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen studierte Metallkunde an der TH-Clausthal und in Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. Von 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften, Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher. Prof. Dr.-Ing. Norbert Jost 1984 Dipl.-Ing. (Maschinenbau) an der Ruhr-Universität Bochum; 1987 Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) an der Fachhochschule Bochum; 1989 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum; 1984-1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum; 1991-1996 Assistent des Vorstandsvorsitzenden und Abteilungsleiter DEKRA AG in Stuttgart sowie Leiter der Materialprüfungsanstalt und stellv. Geschäftsführer der DEKRA-ETS GmbH in Saarbrücken; seit 1996 Professor an der Hochschule Pforzheim mit den Lehrgebieten Werkstoffkunde, Festigkeitslehre und Qualitätsmanagement. Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler studierte Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen. Nach Forschung (ERA Technology Leatherhead, GB) und Habilitation (EPF Lausanne, Schweiz) ab 1995 Leitung des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Hochtemperaturwerkstoffe und Formgedächtnislegierungen, insb. Elementarprozesse der Hochtemperaturplastizität und der martensitischen Umwandlung.
Ewald Werner • Erhard Hornbogen Norbert Jost • Gunther Eggeler
Fragen und Antworten zu Werkstoffe 7., ergänzte und erweiterte Auflage
Prof. Dr. mont. Dr. h.c. Ewald Werner Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik Technische Universität München Garching b. München Deutschland
Prof. Dr. Norbert Jost FH Pforzheim Fachbereich Maschinenbau Pforzheim Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft Institut für Werkstoffe Fakultät für Maschinenbau Ruhr-Universität Bochum Bochum Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft Institut für Werkstoffe Fakultät für Maschinenbau Ruhr-Universität Bochum Bochum Deutschland
ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-30468-2 DOI 10.1007/978-3-642-30469-9
ISBN 978-3-642-30469-9 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.d
Data Loading...