Frankreich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen das politische System, die Wirtschafts- und die Gesellschaftsstruktur unseres wichtigsten Partnerlandes Frankreich. Die systematische und problemorientierte Einführung hilft dem Leser, die Besonderheiten der französisch
- PDF / 3,127,727 Bytes
- 311 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 13 Downloads / 260 Views
Grundwissen Politik Band 19 Begründet von Ulrich von Alemann Herausgegeben von Arthur Benz Susanne Lütz Georg Simonis
Joachim Schild · Henrik Uterwedde
Frankreich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 2., aktualisierte Auflage
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 1997 2., aktualisierte Auflage April 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-531-15076-6 ISBN-13 978-3-531-15076-5
Vorwort der Herausgeber
Die deutsch-französischen Beziehungen sind zum wichtigsten Pfeiler der politischen Ordnung in Europa geworden. Ohne die deutsch-französische Verständigung würde der europäische Vergemeinschaftungsprozess nicht möglich geworden sein, ohne deren Weiterentwicklung könnten sich in der Europäischen Union politische Blockaden einstellen. Trotz dieser fundamentalen Bedeutung des deutsch-französischen Verhältnisses für Frieden, Freiheit und Prosperität in Europa sind bei den Studierenden der Politikwissenschaft Grundkenntnisse über das politische System, Wirtschaft und Gesellschaft unseres westlichen Nachbarn nicht im erforderlichen Umfang vorhanden. Sich mit den französischen Verhältnissen zu beschäftigen, lohnt sich für angehende PolitologInnen aus einem weiteren Grund. Das französische Institutionensystem und die politischen Willensbildungs-, Entscheidungs- und Implementationsprozesse gehorchen anderen Spielregeln als wir sie in Deutschland kennen. Die Europäisierung beider Gesellschaften und politischen Systeme hat deren Unterschiede nicht eingeebnet. Für ein besseres Verständnis der deutschen Verhältnisse ist der Blick über die Grenzen, und damit der Institutionen-, Prozess- wie vor allem der Leistungsvergleich, ein probates Hilfsmittel. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine weitgehende Neufassung des früheren, gleichnamigen Studientextes, an dem noch René Lasserre mitgewi
Data Loading...