Politik und Wirtschaft unterrichten
Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge, wachsender Internationalisierung und Globalisierung wird eine solide ökonomische Grundbildung aller Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Da in den meisten Bundesländern kein
- PDF / 22,680,127 Bytes
- 323 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
- 48 Downloads / 247 Views
		    Georg WeiBeno (Hrsg.)
 
 Politik und Wirtschaft unterrichten
 
 III
 
 VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
 
 Bibliografische Information oer Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber abrufbar.
 
 Lizenzausgabe desgleichnamigen Titels bei der Bundeszentrale fOr politische Bildung
 
 1.Auflage Januar 2006 Aile Rechte vorbehalten © VS verlagfOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 © Bundeszentrale fOr polltische Bildung 2006
 
 Der VS Verlag fOr Sozialwissenschaften isteinUnternehmen vonSpringer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich alter seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung desVerlags unzulassig undstrafbar. Das gilt insbesondere fOr vervielfattigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undverarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dahervon jedermann benutztwerden dOrften. Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Bercker Graphische Betriebe, Kevelaer Gedruckt auf saurefrelern und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-531-14899-0
 
 Inhalt
 
 Vorwort
 
 7
 
 GEORG WEISSENO
 
 Einleitung
 
 I.
 
 Perspektiven der Bezugswissenschaften
 
 9
 
 17
 
 UWE ANDERSEN
 
 Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft
 
 18
 
 GERHARD WILLKE
 
 Das politische Element in der Okonomik
 
 37
 
 II.
 
 61
 
 Politikdidaktische Perspektiven
 
 JOACHIM DETJEN
 
 Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?
 
 62
 
 PETER MASSING
 
 Okonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen
 
 80
 
 GOTTHARD BREIT
 
 Unterschiedliches Grundwerteverstandnis im Fach »Politik und Wirtschaft«
 
 93
 
 DAGMAR RICHTER
 
 Zum Beispiel Brandscapes - wer klart tiber okonomische Sozialisationsprozesse auf?
 
 107
 
 GEORG WEISSENO
 
 Kernkonzepte der Politik und Okonomie - Lernen als Veranderung mentaler Modelle
 
 120
 
 III. Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik
 
 143
 
 HANS KAMINSKI
 
 Wie viel Politik braucht die okonomische Bildung?
 
 144 5
 
 Inhalt KARIN ASCHENBRUCKER
 
 Okonornische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht
 
 161
 
 GUNTHER SEEBER
 
 Wirtschaftskategorien erscWieBen die okonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz
 
 174
 
 KLAUS-PETER KRUBER
 
 Okonomische Bildung - ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht
 
 187
 
 THOMAS RETZMANN
 
 Ober das Verhaltnis von okonomischer und politischer Bildung
 
 203
 
 REINHOLD HEDTKE
 
 Integrative politische Bildung
 
 216
 
 IV. Unterrichtspraxis
 
 231
 
 TILMAN GRAMMES
 
 Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik
 
 232
 
 INGO JUCHLER
 
 Arbeitslosigkeit in d		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	