Future Energy Grid Migrationspfade ins Internet der Energie
Bis 2022 will Deutschland aus der Kernenergie aussteigen und zügig auf eine Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien wie Wind- oder Sonnenenergie umstellen. Diese lassen sich in großem Umfang nur mithilfe von Informations- und Kommunikat
- PDF / 4,852,274 Bytes
- 325 Pages / 565.087 x 755.008 pts Page_size
- 95 Downloads / 226 Views
acatech STUDIE Februar 2012
Titel
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg Escherweg 2 26121 Oldenburg E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. E. h. Henning Kagermann acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Hauptstadtbüro Unter den Linden 14 10117 Berlin E-Mail: [email protected]
Reihenherausgeber: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012 Geschäftsstelle Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München
Hauptstadtbüro Unter den Linden 14 10117 Berlin
T +49(0)89/5203090 F +49(0)89/5203099
T +49(0)30/206309610 F +49(0)30/206309611
E-Mail: [email protected] Internet: www.acatech.de Empfohlene Zitierweise: Appelrath, Hans-Jürgen/Kagermann, Henning/Mayer, Christoph (Hrsg.): Future Energy Grid. Migrationspfade ins Internet der Energie (acatech STUDIE), Heidelberg u.a.: Springer Verlag 2012. ISSN 2192-6174/ISBN 978-3-642-27863-1/ISBN 978-3-642-27864-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-27864-8 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Koordination: Dr. Andreas König Redaktion: Renate Danelius, Dr. Andreas König, Linda Tönskötter Layout-Konzeption: acatech Konvertierung und Satz: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
Gedruckt auf säurefreiem Papier springer.com
Dr. Christoph Mayer OFFIS e. V. Escherweg 2 26121 Oldenburg E-Mail: [email protected]
Inhalt
> INHALT
VORWORT VON DR. PHILIPP RÖSLER, BUNDESMINISTER FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE
8
VORWORT VON GÜNTHER OETTINGER, EU-KOMMISSAR FÜR ENERGIE
9
VORWORT VON PROF. DR. HENNING KAGERMANN, PRÄSIDENT acatech
10
KURZFASSUNG
12
PROJEKT
16
1 EINLEITUNG UND GEGENSTAND DER STUDIE
18
2 SZENARIEN FÜR DAS FUTURE ENERGY GRID
34
2.1 Methodisches Vorgehen 2.1.1 S
Data Loading...