Insuffizienzfrakturen des Beckenrings
- PDF / 1,870,064 Bytes
- 16 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 80 Downloads / 171 Views
Unfallchirurg 2013 · 116:351–366 DOI 10.1007/s00113-012-2349-y Online publiziert: 22. März 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Rubrikherausgeber
P. Biberthaler, München T. Gösling, Braunschweig T. Mittlmeier, Rostock D. Nast-Kolb, Essen
Punkte sammeln auf...
springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriften abonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements
Zertifizierung Als Zeitschriftenabonnent von Der Orthopäde oder Der Unfallchirurg können Sie kostenlos alle e.CMEs der beiden Zeitschriften nutzen: 24 e.CMEs pro Jahr. Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.
Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Pro gramm (DFP) der Österreichischen Ärzte kammer werden die in der e.Akademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 E-Mail: [email protected]
CME Zertifizierte Fortbildung F.M. Stuby · A. Schäffler · T. Haas · B. König · U. Stöckle · T. Freude Traumatologie, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Eberhard-Karls-Universität, BG-Unfallklinik Tübingen
Insuffizienzfrakturen des Beckenrings Zusammenfassung
Die demografischen Veränderungen unserer Gesellschaft führen zwangsläufig zu einer Zunahme der spezifischen Erkrankungen und Verletzungen der älteren Generation. So steigt auch der prozentuale Anteil an osteoporotischen und Ermüdungsfrakturen insgesamt und damit die absolute Anzahl der Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Beim jungen Menschen ist eine Beckenringfraktur meist Folge eines Hochrasanztraumas. Im Alter kommt es oft bereits bei Niedrigenergietraumen oder gar ohne Trauma zu dieser Verletzung, welche dann als Insuffizienzfraktur zu werten ist, deren Problematik in der konventionellen Klassifikation nicht ausreichend abgebildet wird. Oft muss die konventionelle radiologische Diagnostik durch schnittbildgebende Verfahren ergänzt werden. Die Therapieformen müssen stärker als bei den klassischen Frakturen an den Allgemeinzustand und die Lebensumstände des Patienten angepasst werden und die deutlich verminderte Haltekraft der Osteosynthesen im veränderten Knochen berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Beckenknochen · Osteoporose · Insuffizienzfraktur · Ermüdungsfraktur · Sakroplastie
Der Unfallchirurg 4 · 2013
| 351
CME
Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags zur Insuffizienzfraktur des Beckens F verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse der Ätiologie und Klassifikation dieser Verletzung, F sind Ihnen die möglichen diagnostischen Maßnahmen bei Beckenfrakturen des alten Patienten bekannt, F kennen Sie die hä
Data Loading...