Interessenvermittlung in Politikfeldern Vergleichende Befunde der Po
Interessengruppen sind neben staatlichen Akteuren wesentlicher Bestandteil des Policyprozesses. Zugleich schaffen Form und Inhalt politischer Entscheidungsprozesse Rahmenbedingungen für Struktur und Handeln von Interessengruppen und führen zu spezifischen
- PDF / 1,915,071 Bytes
- 269 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 88 Downloads / 287 Views
		    Britta Rehder · Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.)
 
 Interessenvermittlung in Politikfeldern Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung
 
 Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16932-3
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Vorwort
 
 7
 
 Thomas von Winter/Ulrich Willems Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung
 
 9
 
 A. Der Wandel der Interessenvermittlung: Politikfelder in Deutschland Thomas Gerlinger Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik
 
 33
 
 Britta Rehder Die neue Dominanz der Mitgliedschaftslogik – Interessenvermittlung in der Tarifpolitik
 
 52
 
 Peter H. Feindt Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel
 
 68
 
 Irene Gerlach Wandel der Interessenvermittlung in der Familienpolitik
 
 90
 
 Jochen Roose Unterstützungslogik und Informationslogik. Zu zwei Formen der Interessenvertretung im Umweltbereich
 
 109
 
 Frank Janning Gemeinwohlorientierung durch Neokorporatismus? Verbändeorganisation und Interessenvermittlung in der deutschen Verbraucherschutzpolitik
 
 132
 
 Dietrich Thränhardt Migrations- und Integrationspolitik: Vom Korporatismus zur inszenierten Verstaatlichung
 
 156
 
 B. Die vergleichende und europäische Perspektive Nils C. Bandelow Divergente Stärkung staatlicher Steuerung von Krankenversicherungssystemen: Deutschland und Frankreich im Vergleich
 
 175
 
 Ingo Bode Der Fall Frankreich: Zivilgesellschaft und Interessenvermittlung am Beispiel “Seniorenpolitik”
 
 191
 
 Sven Jochem Soziale Pakte in Europa
 
 210
 
 Katrin Toens Hochschulpolitische Interessenvermittlung im Bologna-Prozess. Akteure, Strategien und machtpolitische Auswirkungen auf nationale Verbände
 
 230
 
 Simone Leiber Europäisierung so		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	