Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft Empirische Befunde un
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die seit etwa Anfang der 80er Jahre in den Sozialwissenschaften, vor allem in der Industriesoziologie, aber auch unter Praktikern aus der Politik, den Gewerkschaften, dem betrieblichen Management, dem Arbeitsmarkt-und Bildu
- PDF / 26,813,584 Bytes
- 248 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 27 Downloads / 205 Views
		    Studien zur Sozialwissenschaft
 
 Band 99
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Ludger Pries
 
 Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
 
 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Umschlaggestaltung: studio für visuelle kommunikation, Düsseldorf
 
 ISBN 978-3-531-12212-0 DOI 10.1007/978-3-322-88645-3
 
 ISBN 978-3-322-88645-3 (eBook)
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 I. Die industriesoziologische Diskussion aktueller betrieblicher Wandlungsprozesse
 
 11
 
 1. Zur Qualität, Form und Richtung betrieblichen Wandels
 
 13
 
 2. Zum Wandel betrieblicher Wirklichkeit und ihrer wissenschaftlichen Wahrnehmung
 
 16
 
 11. Reflexive Modernisierung und "Subpolitik betrieblicher Rationalisierung" bei U. Beck
 
 21
 
 1. Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung
 
 21
 
 2. "Subpolitik betrieblicher Rationalisierung"
 
 26
 
 a) Mikroelektronik und Technikdeterminismus b) Systemisch-reflexive Modernisierung und Betriebsparadigma c) Reflexive Modernisierung und Konzepte industriellen Wandels 111. Betrieblicher Wandel als reflexive Modernisierung 1. Von der (partiellen) Fertigungsrationalisierung
 
 zur systematischen Produktionsmodernisierung
 
 27 30 33 37 41
 
 2. Reflexiv-systemische Modernisierung
 
 47
 
 3. Ende des technischen, organisatorischen und ökonomischen Determinismus und Politisierung des betrieblichen Wandels
 
 55
 
 4. Restrukturierung des Verhältnisses von Experten und Laien und Interdisziplinarität
 
 62
 
 5. Entdifferenzierung der innerbetrieblichen und Ausdifferenzierung der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung
 
 67
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 6
 
 6. Politisierung (und Verwissenschaftlichung) des Kapital-Arbeit-Verhältnisses
 
 75
 
 7. Schlußfolgerungen
 
 82
 
 IV. Betrieb und betrieblicher Wandel in der (west-)deutschen Industriesoziologie
 
 v.
 
 89
 
 1. Die Herausbildung einer eigenständigen Betriebssoziologie innerhalb der Industrieforschung
 
 91
 
 2. "Betrieb als soziale Organisation" und Rezeption der Human-Relations-Forschung
 
 93
 
 3. Der Betrieb zwischen "Kritik der Politischen Ökonomie" und Humanisierungsforschung
 
 104
 
 4. Der Betrieb als Handlungs- und Gestaltungsraum
 
 111
 
 Betrieb als Handlungseinheit von stoffiicher und sozialer Transformation
 
 115
 
 1. Annäherungen an ein komplexes soziologisches Betriebsverständnis
 
 117
 
 a) Diskussion ausgewählter soziologischer Betriebsbegriffe b) Anforderungen an ein soziologisches Betriebsverständnis c) Betrieb als in Grenzen autonome, operative Einheit von Kapitalverwertung
 
 117 121
 
 2. Betrieb als Handlungseinheit der stofflichen und sozialen Transformation von Wirklichkeit a) Fallbeispiel: Transferstraße o		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	