Internationale Handelsklauseln Struktur und Einsatz am Beispiel der

Dieses Buch führt in die Grundlagen und Praxis von Handelsklauseln ein. Am Beispiel der Incoterms® 2020 zeigt es, wie Unternehmen ihre Verträge im globalen Handel mit der Wahl geeigneter Handelsklauseln geschickt gestalten können. Unterschiedliche Gepflog

  • PDF / 1,642,117 Bytes
  • 105 Pages / 419.58 x 595.28 pts Page_size
  • 100 Downloads / 215 Views

DOWNLOAD

REPORT


Internationale Handelsklauseln Struktur und Einsatz am Beispiel der Incoterms® 2020

Internationale Handelsklauseln

Wilfried Müller • Udo Steinmetz

Internationale ­Handelsklauseln Struktur und Einsatz am Beispiel der Incoterms® 2020

Wilfried Müller LOCON-Consult GmbH & Co. KG Dortmund, Deutschland

Udo Steinmetz freier Journalist Dortmund, Deutschland

ISBN 978-3-658-30212-2    ISBN 978-3-658-30213-9  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30213-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

Über die Bedeutung des Außenhandels in einer globalisierten Wirtschaft muss ja nicht noch großartig geredet werden. Über die Fallstricke und Schlaglöcher im internationalen Geschäft schon eher. Mitunter sorgen unterschiedliche Gepflogenheiten schon einmal für Strudel im Warenfluss und Missverständnisse darüber, wie vereinbarte Ware vom Verkäufer zum Käufer kommen soll, für Streit. Tatsächlich ist der Weg der Ware seit jeher einer der Knackpunkte im Handel, vor allem, wenn dieser Grenzen überschreitet. Immerhin birgt nicht der Kauf – von beispielsweise feinstem Porzellangeschirr – Gefahren für die Ware; erst beim Griff ins Regal, bei der Übergabe in die Hände des Käufers, dem Aufladen auf einen Lkw oder unterwegs werden aus Waren Scherben. Nun heißt es ja, aus Schaden würde man klug. Ob das auch für Schäden im Außenhandel gilt, i