Jugendarrest Zur Praxis eines Reform-Modells

  • PDF / 26,651,858 Bytes
  • 263 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 93 Downloads / 196 Views

DOWNLOAD

REPORT


Edwin Keiner

Jugendarrest Zur Praxis eines Refonn-Modells

!":\(/ Springer Fachmedien ~ Wiesbaden GmbH ~

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Keiner, Edwin: Jugendarrest : zur Praxis eines Reform-Modells Keiner.- Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1989 (DUV : Sozialwissenschaft) Zugl.: Frankfurt (Main), Univ ., Diss., 1988

1 Edwin

ISBN 978-3-663-05414-6 ISBN 978-3-663-05413-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05413-9

o 30 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1 989 Urspri.inglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1 989 Dos Werk einschlieBiich aller seiner Tei le ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

INHALT Vorbemerkung

7

1.

Einleitung

9

1.1

1.6

Die Komplettierung des Jugendstrafrechts: Zur Entstehung und Funktion des Jugendarrests Derzeitige rechtliche Grundlagen Die rechtspraktische Anwendung des Jugendarrests im Rahmen des JGG Zum Stand der Diskussionen Organisation und soziales Lernen - zum theoretischen Rahmen der Untersuchung Thema, Gegenstand und Methode der empirischen Untersuchung

2.

Jugendarrestvollzug Gelnhausen 1979-1983

79

2.1 2.2

Vorbemerkung Die Entwicklung des Jugendarrests und seines Vollzuges von 1979 bis 1983

79 80

3.

DieAnstalt

95

3.1 3.2

95

3.3

Bauliche Gegebenheiten Die materielle Ausstattung und der 'Verein für Jugendhilfe Gelnhausen e.V.' Das Personal

96 100

4.

Erziehung, Zucht und Zeitvertreib • der Jugendarrestvollzug

105

4.1 4.2 4.3

Das Vollzugskonzept Auf der Suche nach einer neuen Identität Die Strukturen des Jugendarrestvollzuges

105 108 112

s.

Jugendliche und Heranwachsende im Arrestvollzug

127

5.1 5.1.1 5.1.2 5.13 5.1.4

Herkunft und Situation der Arrestanten Methodische Vorbemerkung Geschlecht, Alter, Nationalität Ausbildung, Beruf und finanzielle Lage Persönliche, institutionelle, familiäre Beziehungen und Wohnverhältnisse Soziale Entwicklung

127 127 129 131

1.2 1.3 1.4 1.5

5.1.5

9 34 39

46

59 72

139 143

5

5.2 5.2.1 5.2.2

Die Arrestanten als Straftäter Methodische Vorbemerkungen Deliktstruktur und Vorbelastungen

6.

Justiz, Vollzug und ihre Folgen· wie Arrestanten Gerichtsverf'ahren und Arrest erleben

6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.43 6.4.4 6.4.5

Methodische Vorbemerkung Justiz und Gerichtsverfahren aus der Sicht der Täter Fremdbestimmte Zeit und selbstbestimmte Lebensplanung: Tat-Verhandlung-Arrest Der Arrestvollzug in der Wahrnehmung der Jugendlichen und Heranwachsenden Methodische Vorbemerkungen Die Arrestsituation, Befinden und Behandlung Kurse, Freizeitangebote und ihre Bewertung Wünsche und Vorstellungen zu weiteren Angeboten und zur Verbesserung des Arrestvollzuges Sinn und Nutzen des Arrests • die Einschätzung derJugendlichen

150 150

151 169 169 172 183 186 186 188 194 197 202

7.

Mädchen im Arrest

215

8.

Zusammenfassung und Interpretati