Kaffee senkt das Leberkrebsrisiko
- PDF / 80,543 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 43 Downloads / 182 Views
Dr. med. Brigitte Moreano
Metaanalyse
Stellvertretende Chefredakteurin brigitte.moreano@ springer.com
Lifestyle-Paket senkt Diabetesrisiko Eine Mehrkomponenten-Intervention mit den Bausteinen Bewegung, Ernährung und Beratung kann Risikopatienten vor der Entwicklung eines Diabetes mellitus schützen; zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse, in der kanadische Autoren anhand von 20 randomisierten Studien den Effekt eines Pakets aus mindestens drei Maßnahmen zur Lebensstiländerung untersuchten. Als Ver-
gleichsgruppe dienten Patienten mit Standardversorgung oder auch Kandidaten auf einer Warteliste. In sieben von neun Studien fanden sich Hinweise, dass die zusammengesetzte Maßnahme das Diabetesrisiko deutlich senkt (relatives Risiko, RR = 0,35). Der Effekt war noch bis zu zehn Jahre nach Beendigung der Intervention zu sehen. Dagegen konnte das
Maßnahmenpaket Patienten mit manifestem Diabetes mellitus offenbar nicht nachhaltig vor mikro- oder makrovaskulären Folgen ihrer Erkrankung schützen. ■ Ann Intern Med 2013, online 15. Oktober; doi: 10.7326/0003-4819-159-8-201310150-00007
KHK-Patienten
Weniger Infarkte nach Grippe-Impfung Eine aktuelle Metaanalyse aus Kanada bestätigt: Mit der saisonalen Grippeimpfung sinkt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse. Während 2,9% der gegen Grippe geimpften Probanden innerhalb eines Jahres ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten hatten, waren es 4,7% in der Placebo- bzw. Kontrollgruppe. Das absolute Risiko, einen Herzinfarkt oder Ähnliches zu erleiden, war
bei den Geimpften 1,74% geringer als bei den Nicht-Geimpften. Bei Hochrisiko-Patienten mit einem erst kurz zurückliegenden akuten Koronarsyndrom erlitten von den Geimpften 10,25% innerhalb eines Jahres ein kardiovaskuläres Ereignis und 23,1% von den Nichtgeimpften. ■ JAMA 2013;310(16):1711–1720.; doi:10.1001/ jama.2013.279206
Studien-Update
Kaffee senkt das Leberkrebsrisiko um etwa 40% geringeres Erkrankungsrisiko als bei Menschen ohne Kaffeekonsum. Jetzt wurden weitere Studien in eine neue Metaanalyse mit einbezogen. Demnach ist das Leberkrebsrisiko bei niedrigem Kaffeekonsum um 28% reduziert, bei hohem um 56%. Als hoher Konsum wurden drei oder mehr Tassen pro Tag betrachtet. Für die Risikoberechnung spielte es keine Rolle, ob die Teilnehmer der Studien viel oder wenig Alkohol tranken, ob sie bereits eine Lebererkrankung hatten oder mit Hepatitisviren infiziert waren.
Crema für die Leber.
■ Clin Gastroenterol Hepatol 2013;11:1413–1421
© Firma V/Fotolia
Ein Kaffeekonsum von täglich drei Tassen halbiert das Risiko, am hepatozellulären Karzinom (HCC) zu erkranken. Bereits 2007 ergab eine Metaanalyse für Kaffeetrinker ein
MMW-Fortschr. Med. 2013; 155 (19)
Nächste Woche
Großes CME-SchwerpunktHeft der MMW Zum zweiten Mal in diesem Jahr bietet Ihnen die MMW nächste Woche die Möglichkeit, auf einen Schlag Ihr CMEPunktekonto beträchtlich zu erhöhen. Acht CME-Beiträge stehen zu Ihrer Verfügung. Die Themen sind u. a.:
− − − −
Influenza: Wie erkennen und wie (richtig) behandeln? Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Data Loading...