Kindler kompakt Philosophie 19. Jahrhundert

Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe Rationalismus bzw. Aufklärung subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte vor,

  • PDF / 1,614,078 Bytes
  • 206 Pages / 354.331 x 538.583 pts Page_size
  • 78 Downloads / 180 Views

DOWNLOAD

REPORT


KINDLER KOMPAKT PHILOSOPHIE 19. JAHRHUNDERT Ausgewählt von Jan Urbich

J. B. Metzler Verlag

Kindler Kompakt bietet Auszüge aus der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von Kindlers Literatur Lexikon, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. – Die Einleitung wurde eigens für diese Auswahl verfasst und die Artikel wurden, wenn notwendig, aktualisiert. Dr. Jan Urbich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Universität Kiel. Er ist akademisch sowohl in der Philosophie als auch in der Literaturwissenschaft beheimatet.

Inhalt JAN URBICH Die Philosophie des 19. Jahrhunderts 9

JOHANN GOTTLIEB FICHTE Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer 33 Reden an die deutsche Nation 36

FRIEDRICH WILHELM JOSEPH SCHELLING System des transcendentalen Idealismus 39 Philosophie der Offenbarung 42 Philosophie der Kunst 44

FRIEDRICH VON SCHLEGEL Philosophische Schriften 47 Gespräch über die Poesie 50

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL Phänomenologie des Geistes 54 Wissenschaft der Logik 60 Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 64 Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse 69

JOHANN FRIEDRICH HERBART Allgemeine praktische Philosophie 72

FRIEDRICH HEINRICH JACOBI Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung 76

ARTHUR SCHOPENHAUER Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosophische Abhandlung 79 Die Welt als Wille und Vorstellung 81

AUGUSTE COMTE Rede über den Geist des Positivismus / Cours de philosophie positive 89

BERNARD BOLZANO Wissenschaftslehre. Versuch einer ausführlichen und größtenteils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter 91

FRIEDRICH DANIEL ERNST SCHLEIERMACHER Dialektik 95

FRIEDRICH ADOLF TRENDELENBURG Logische Untersuchungen 98

LUDWIG FEUERBACH Das Wesen des Christentums 100

SØREN KIERKEGAARD Entweder – Oder. Ein Lebens-Fragment / Enten – Eller. Et Livs-Fragment, udgivet af Victor Eremita 103 Begrebet Angest 105 Afsluttende uvidenskabelig Efterskrift til de Philosophiske Smuler 107 Sygdommen til Døden 108

MAX STIRNER Der Einzige und sein Eigentum 111

KARL MARX Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung 115 Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 117 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie 119

KARL MARX / FRIEDRICH ENGELS Manifest der kommunistischen Partei 122

JOHANN KARL FRIEDRICH ROSENKRANZ Ästhetik des Häßlichen 125

LUDWIG FRIEDRICH KARL CHRISTIAN BÜCHNER Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien; in allgemein-verständlicher Darstellung 128

HERBERT SPENCER System der synthetischen Philosophie / A System of Synthetic Philosophy 130

FRIEDRICH THEODOR VISCHER Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen 133

JOHN STUART MILL Über die Freiheit / On Liberty 137

HIPPOLYTE TAINE Philosophie der Kunst / Philosophie de l’art 139

FRIEDRICH ALBERT LANGE Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart 142

CHARL