Kommunikation in der Pflege

Kommunikation geht alle an – das gilt auch und gerade in der Pflege. Pflegende führen mit Klienten, Kollegen und Auszubildenden in den unterschiedlichsten Situationen Gespräche, wofür es unabdingbar ist, das Wesen der menschlichen Interaktion zu kennen un

  • PDF / 1,265,354 Bytes
  • 258 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 61 Downloads / 232 Views

DOWNLOAD

REPORT


Esther Matolycz Kommunikation in der Pflege

SpringerWienNewYork

Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2009 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Umschlagbilder: iStock / Nurse hugging a senior man in a nursing home / Dr. Heinz Linke (vorne links); GettyImages / Mature male doctor by two female nurses / Jochen Sands (vorne rechts); © Frank Helmrich (hinten) Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland Druck und Bindung: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 12457601

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-211-89011-0 SpringerWienNewYork

Inhaltsverzeichnis Statt einer Einleitung: zum Umgang mit diesem Buch I.

Klassiker der Kommunikations- und Pflegetheorie. Grundlagen 1. Paul Watzlawick: Fünf Axiome der Kommunikation und ihre Bedeutung für die Pflege 1.1 „Das strengt mich mehr an als alles andere“ (Man kann nicht nicht kommunizieren) 1.2 „Das haben Sie ja gut gemacht!“ (Inhalts- und Beziehungsaspekt von Kommunikation) 1.3 „Ich kann nicht anders, weil . . .“ (Die Interpunktion von Ereignisfolgen) 1.4 „Und manches lässt sich gar nicht sagen“ (Digitale und analoge Kommunikation) 1.5 „Es schaukelt sich immer weiter auf“ (Symmetrische und komplementäre Interaktion) 2. Friedemann Schulz von Thun: Die Anatomie einer Nachricht und die Bedeutung für die Pflege 2.1 „Das kann man so und anders verstehen“ (Die Anatomie einer Nachricht) 3. Florence Nightingale über Kommunikation in der Pflege 3.1 „Flüstern im Zimmer“ (Geräusche und Erwartungen) 3.2 „Wie man ungenaue Informationen bekommt“ (Informationen geben und bekommen) 3.3 „Gekünsteltes Verhalten“ (Mit Patienten sprechen) 3.4 „Ratschläge, die den Kranken verhöhnen“ (Mangel an Einfühlungsvermögen) 4. Verstehen und verstanden werden 4.1 „Pflege – unser Ding“ (Symbolischer Interaktionismus) 4.2 „Das he