Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen Zielsetzungen und Methodenvo
Das Buch bietet unterschiedliche methodische Zugänge, mit deren Hilfe Kompetenz zur konstruktiven Konfliktbearbeitung individuell und gezielt gefördert werden kann. Die Schwierigkeiten beim konstruktiven Bearbeiten von interpersonellen Konflikten liegen n
- PDF / 20,332,993 Bytes
- 200 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 28 Downloads / 237 Views
		    Gisela Müller-Fohrbrodt
 
 Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen Zielsetzungen und Methodenvorschläge
 
 Leske + Budrich, Opladen 1999
 
 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.
 
 ISBN 978-3-8100-2136-6 ISBN 978-3-322-95093-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95093-2 © 1999 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Vorwort .....................................................................................................
 
 9
 
 Bedeutung des Themas und inhaltliche Einordnung.. ............ Zielsetzung des Buches ................................................................ Adressaten des Buches................................................................. Bedeutung der Thematik.............................................................. Aufbau des Buches ......................................................................
 
 11 11 12 12 14 17 17 18
 
 2.5.5 2.5.6 2.5.7 2.6 2.7
 
 Konßikttheorie ................. ... ..... ..... ....... .... ........ ... ..... .... ... .... .... ... Konfliktdefinition .. .... ..... ................................... ................ .... ...... Innenperspektive des Konfliktgeschehens ................................... Alltägliche, aber wenig konstruktive Grundmuster der Konfliktbearbeitung ... ............. ............ ... .......... ...... ... ............. Die totale Blockade...................................................................... Die machtgestützte Durchsetzung................................................ Dankorientiertes Nachgeben ........................................................ Merkmale einer konstruktiven Bearbeitung von Konflikten........ Unterschiedliche Konflikttypen und ihre Bearbeitung................. Die Konflikttypen in der Übersicht.............................................. Der Faktenkonflikt....................................................................... Der Interessenkonflikt.................................................................. Verbesserungen der Interessenkonfliktbearbeitung in konstruktive Richtung.............................................................. Bewertungsunvereinbarkeiten...................................................... Personenunvereinbarkeiten .......................................................... Verquickung verschiedener Konfliktarten ................................... Einsatzbereich der konstruktiven Konfliktbearbeitung ................ Einseitige Bereitschaft zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ...
 
 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3
 
 Lerninhalte und methodische Hinweise ...... .... ........ .... ... .... ...... Lerninhalte. ...... ... ....... .... ...... .... ...... ..... ........ ....... ..... .... ... .... ..		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	