Lebendiges Fossil

  • PDF / 191,803 Bytes
  • 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 103 Downloads / 202 Views

DOWNLOAD

REPORT


Lebendiges Fossil Liebe Leserin, lieber Leser, man stelle sich die Verblüffung der ­Paläontologen bei diesem sensationellen Fund in einer 48 Millionen Jahre alten Bodenschicht vor: Zwischen dem nach Steven Spielberg benannten Käfer Protognathinus spielbergi und dem Urpferdchen Eurohippus messelensis legen sie eine versteinerte Machina rudolfdieseli frei, bei der sogar die obenliegende Nockenwelle hervorragend konserviert ist. Ich bitte um Verzeihung für diese Fantasie, aber sie befällt mich regelmäßig, wenn wieder einmal der „fossile Verbrennungsmotor“ bemüht wird. Fossilen Ursprungs ist der in ihm heute verbrannte Kraftstoff. Ob der Motor ein Fossil ist, wie ihn manche gern sähen, das ist trotz des herrschenden Elektrohypes noch lange nicht sicher. Auf der Erde gibt es derzeit rund 1,3 Milliarden Straßenfahrzeuge, die fast alle mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Nach Zahlen des VDA wurden 2019 rund 80 Millionen Pkw weltweit neu zugelassen, inklusive Nutzfahrzeuge liegen wir bei circa 100 Millionen. Laut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg waren davon knapp 2,3 Millionen Elektrofahrzeuge, darunter jedoch alle Plug-in-Hybride mit einem Verbrennungsmotor. Tendenz bis mindestens zum Jahr 2030: noch immer deutlich über 80 % Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor weltweit. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Autos liegt aktuell bei 18 Jahren. Alle Ende nächsten Jahres zugelassenen Fahrzeuge werden also noch 2040 auf der Straße unterwegs sein, jene mindestens 80 Millionen von 2030 noch bis 2048.

viel zu spät und wäre in dem gesteckten Zeitrahmen für die Reduzierung der Emissionen unmöglich zu erreichen. Wir brauchen Maßnahmen, die sofort in der gesamten Breite der existierenden Flotte wirksam sind, denn dort wird der Kampf um den Klimaschutz entschieden“, so Willner in einem ADAC-Gespräch zum Thema alternative Kraftstoffe. Daher empfiehlt er den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen. Tobias Block, Koordinator Erneuerbare Kraftstoffe beim VDA, dazu: „Aus Sicht der Automobil­industrie spricht nichts gegen den Einsatz synthetischer Kraftstoffe.“ Laut Mario Kuschel vom Chemieanlagenbau Chemnitz betragen die Herstellungskosten für Benzin aus Methanolsynthese bei größerem Einsatz unter 1 Euro pro Liter.

Richtig

gewürzt? Die passende Teststrategie für jeden Geschmack Automatisiertes Fahren ist in aller Munde. Das Zusammenspiel verschiedener Fahrfunktionen muss dabei bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit Ihnen das richtige Rezept für die Absicherung. Relevante Testfälle werden frühzeitig erkannt, verstanden und effizient abgeleitet. Damit ein hoher Testaufwand nicht das „Haar in der Suppe“ ist.

ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze bringt es auf den Punkt: „Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern der Energieträger.“ 1997 wurde vor Sulawesi ein seit 65 Millionen Jahren ausgestorben geglaubtes Tier aus dem Meer gefischt: der Quastenflosser – ein lebendiges Fossil.

Frank Jung Redakteur

Und genau hier setzt die Kritik an,