Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung Betriebliche Semin

Sichern Sie den Trainingserfolg – nachhaltig!Dieser Praxisleitfaden hilft, Maßnahmen der Personal- und Kompetenzentwicklung sowie der beruflichen Weiterbildung bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig zu entwickeln und durchzuführen. So sichern Sie den Er

  • PDF / 2,398,436 Bytes
  • 180 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 115 Downloads / 230 Views

DOWNLOAD

REPORT


Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern 2. Auflage

Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung

Simone Kauffeld

Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern 2., überarbeitete Auflage Mit 52 Abbildungen, 26 Tabellen und 24 Checklisten

123

Simone Kauffeld Technische Universität Braunschweig, Braunschweig

Ergänzendes Material finden Sie unter http://extras.springer.com/ Bitte im entsprechenden Feld die ISBN eingeben. ISBN 978-3-662-48129-5 978-3-662-48130-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48130-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

V

Vorwort zur zweiten Auflage Unabhängig von konjunkturellen Gegebenheiten, kritischen Stimmen zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit steigen die Ausgaben im Weiterbildungsbildungsbereich kontinuierlich an. Auch wenn eine »Weiterbildung als Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten Bildungsphase« (Deutscher Bildungsrat) zunehmend als nicht hinreichend beschrieben wird, um die notwendigen Wandlungsprozesse in Unternehmen entscheidend voranzubringen, ist unbestritten, dass ein Weiterlernen nach der beruflichen Erstausbildung unabdingbar ist. Wie sonst sollte Innovationsfähigkeit in Unternehmen sowie die Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen im Wandel gesichert werden? Weiterlernen nach der beruflichen Erstausbildung erfolgt nicht nur in organisierten Lehr- und Lernsituationen, sondern Wissen und Können wird häufig informell, in der Arbeit und selbstorganisiert angeeignet. Das Thema Weiterbildung und die Fra