Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Zur betri

Die hohe Arbeitslosigkeit und der Geburtenrückgang bewirken finanzielle Schwierigkeiten in der Sozialversicherung und damit auch in der Alterssicherung. Die Finanz- und Sozialpolitik versucht daher, die betriebliche Altersversorgung und die private Vorsor

  • PDF / 21,018,913 Bytes
  • 217 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 55 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


Schriftenreihe "Versicherung und Risikoforschung" des Instituts fOr betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universitat, MOnchen Herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Helten Band 42

Christoph Poplutz

Nationale und internationale Gru ppenversicheru ng in Europa Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen

Deutscher Universitots-Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fOr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Dissertation Universitat MOnchen, 2002 u. d. T.: Poplutz, Christoph: Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa zur DurchfOhrung der betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen - in den Uindern Deutschland, Frankreich, GroBbritannien und den Niederlanden.

019

1. Auflage August 2002 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002 Lektorat: Brigitte Siegel I Annegret Eckert Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verfa~.es unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

ISBN-13: 978-3-8244-9090-5

001: 10.1007/978-3-322-89779-4

e-ISBN-13: 978-3-322-89779-4

Vorwort Die erste Saule der Alterssicherung, die Sozialversicherung, ist wegen der hohen Arbeitslosigkeit und wegen des Geburtenriickgangs in wachsende finanzielle Schwierigkeiten geraten. Deshalb versucht die Finanz- und Sozialpolitik die zweite und dritte Saule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung und die private Vorsorge, attraktiver zu gestalten. Da aber die Europaische Union noch weit von einem harmonisierten Steuer- und Sozialrecht entfernt ist, haben die zunehrnend global agierenden Unternehmen groBe Anstrengungen zu machen, urn ihre betriebliche Altersversorgung den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen anzupassen. Besonders schwierig ist die Anpassung bzw. Flexibilisierung der betrieblichen Altersversorgung fUr Mitarbeiter, die im Laufe ihres Arbeitslebens in verschiedenen Landern und bei verschiedenen Arbeitgebern gearbeitet haben bzw. arbeiten werden. Die Mobilitat der Arbeitnehmer auf einem internationalen Arbeitsmarkt ist aber eine Voraussetzung, urn die okonomischen Vorteile der globalen Arbeitsteilung zu nutzen. Sie ist erheblich geHihrdet, wenn die Schnittstellenprobleme der Alterssicherungssysteme nicht gelost werden. In