Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus
- PDF / 205,299 Bytes
- 10 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 99 Downloads / 164 Views
N.T.M. 20 (2012) 215–224 0036-6978/12/030215-10 DOI 10.1007/s00048-012-0076-7 Published online: 25 August 2012 Ó 2012 SPRINGER BASEL AG
.
Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus Karin Orth
Annette Hinz-Wessels 2008: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus. Berlin: Kulturverlag Kadmos, geb., 192 Seiten, 22,50 €, ISBN-13: 978-3-86599-073-0. Marion Hulverscheidt und Anja Laukötter (Hg.) 2009: Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert KochInstituts im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein Verlag, brosch., 270 S., 26,90 €, ISBN-13: 978-3-8353-0507-6. Noyan Dinckal, Christof Dipper und Detlev Mares (Hg.) 2010: Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im ‘‘Dritten Reich’’. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, brosch., 300 S., 49,90 €, ISBN-13: 978-3-534-23285-7. Sabine Schleiermacher und Udo Schagen (Hg.) 2009: Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945. Stuttgart: Steiner Verlag, brosch., 266 S., 34,00 € ISBN-13: 978-3-515-09315-6. Bis in die 1990er Jahre hinein verstand und beschrieb die Wissenschaftsgeschichte den Nationalsozialismus als etwas, das u¨ber die Wissenschaft und die unpolitische Professorenschaft ,,hereingebrochen‘‘ sei und dem sich die meisten Gelehrten so gut es eben ging entzogen ha¨tten. Nur wenige Wissenschaftler ha¨tten sich dem Regime angedient oder gar an Verbrechen
215
KARIN ORTH
beteiligt. Dabei habe es sich jedoch nicht um Forschung gehandelt, sondern entweder um skurrile Sonderwege oder Pseudowissenschaft. Inzwischen hat sich jedoch ein neues Versta¨ndnis durchgesetzt. Die neuere Wissenschafts¨ berlegungen und Studien von Herbert geschichte, die den konzeptionellen U Mehrtens und Mitchell G. Ash viel verdankt, betont die ‘‘Kollaborationsverha¨ltnisse‘‘ (Mehrtens) und versteht Nationalsozialismus und Wissenschaft als ,,Ressourcen fu¨reinander‘‘ (Ash). Der neue Ansatz la¨sst sich auf die Formel bringen: Selbstmobilisierung der Wissenschaftler, der Forschung und ihrer Selbstverwaltungsorganisationen fu¨r die Ziele des Nationalsozialismus statt ,,Missbrauch‘‘ der Wissenschaftler, der Forschung und der Wissenschaftsorganisationen durch den Nationalsozialismus. Inzwischen sind zahlreiche empirische Belege dafu¨r erbracht worden – zuletzt etwa durch die groß angelegten Forschungsprogramme zur ,,Geschichte der Kaiser-WilhelmGesellschaft im Nationalsozialismus‘‘ (siehe dazu Ash in NTM 18 (2010), 79-118) sowie zur ,,Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 19201970‘‘. Und die zu besprechenden Ba¨nde? Pra¨sentieren sie weitere empirische Nachweise, die diese Sicht besta¨tigen, variieren oder entwickeln sie diese fort? Die Monographie von Annette Hinz-Wessels und der Sammelband von Marion Hulverscheidt und Anja Lauko¨tter zum Robert Koch-Institut (RKI) sind Resultat eines zweija¨hrigen Forschungsvorhabens, angeregt und finanziert durch das untersuchte Institut selbst, das den Historikerinnen die Aufgabe stellte, den ,,Verstrickungen des Rober
Data Loading...