'New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada A 'New'

The volume aims at analysing the migration processes of families from Greece following the financial crisis from 2009 onwards. It investigates whether and to what extent this ‘new’ and international migration represents a new phenomenon when compared to t

  • PDF / 2,266,192 Bytes
  • 258 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 10 Downloads / 226 Views

DOWNLOAD

REPORT


Julie A. Panagiotopoulou · Lisa Rosen Claudine Kirsch · Aspasia Chatzidaki Editors

‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada A ‘New’ Challenge for Education?

Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Reihe herausgegeben von Isabell Diehm, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln, Köln, Deutschland Lisa Rosen, Universität zu Köln, Köln, Deutschland Patricia Stošić, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland

Die Buchreihe „Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften“ versammelt erziehungswissenschaftliche deutsch- sowie englischsprachige Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und (einführende) Sammelbände, die Fragen von Erziehung und Bildung in Migrationsgesellschaften interdisziplinär (und auch international vergleichend) bearbeiten. Übergreifende Fragen lauten: Wie lassen sich der gesellschaftliche und insbesondere der pädagogische Umgang mit migrationsbedingter Diversität theoretisieren und rekonstruieren? Entlang welcher sozialen Kategorien wird Fremdheit in Migrationsgesellschaften erziehungswissenschaftlich und/oder pädagogisch hergestellt und legitimiert? Wie sind Inklusions- und Exklusionsprozesse in Bildungsinstitutionen zu verstehen? Der sozialwissenschaftliche Begriff der Inklusion ist hier relevant, denn er setzt nicht auf individuelle Assimilations- und Integrationsleistungen, sondern nimmt die soziale und institutionelle Konstruktion von (Un-)Fähigkeitszuschreibungen, (Un-)Auffälligkeiten und (Un-)Zugehörigkeiten von privilegierten und marginalisierten Personen bzw. Gruppen in den Blick. Ähnlich wie der Terminus Inklusion birgt auch der Begriff Migrationsgesellschaft ein kritisches Potential und fordert erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung heraus. Mit ihm wird nicht nur die konstitutive Bedeutung von Migration für die gesamte Gesellschaft herausgestellt, sondern er regt zur Reflexion von Normen und Normalitätsvorstellungen und zu Veränderungen ungleichheitserzeugender Strukturen und Praktiken – auch in Bildungskontexten – an.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16089

Julie A. Panagiotopoulou · Lisa Rosen · Claudine Kirsch · Aspasia Chatzidaki Editors

‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada A ‘New’ Challenge for Education?

Editors Julie A. Panagiotopoulou Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany

Lisa Rosen Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany

Claudine Kirsch Maison des Sciences Humaines Université du Luxembourg ESCH-SUR-ALZETTE, Luxembourg

Aspasia Chatzidaki Department of Primary Education University of Crete Rethymno, Crete, Greenland

ISSN 2524-4221 ISSN 2524-423X  (electronic) Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften ISBN 978-3-658-25520-6 ISBN 978-3-658-25521-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25521-3 Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature 2019 This work is subject to copyright. All r