News
- PDF / 195,779 Bytes
- 4 Pages / 612.419 x 808.052 pts Page_size
- 87 Downloads / 232 Views
COMMUNITY
News
© Gesellschaft für Informatik e.V. and Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature 2020
1 Verschiebung der BTW 2021 Die zu erwartende Situation rund um Corona/Covid-19 und damit verbunden das notwendige Hygienekonzept erlaubt es nicht, die BTW-Konferenz wie bisher vorgesehen als Präsenzveranstaltung im März 2021 in Dresden durchzuführen. Das Leitungsgremium des GI-Fachbereichs Datenbanken und Informationssysteme hat daher beschlossen, die BTW 2021 in die Woche vom 20. bis 24. September 2021 zu verlegen. Sie wird dann wie vorgesehen in Dresden stattfinden. Die Verlegung hat keine Auswirkung auf den Publikationsprozess der wissenschaftlichen Beiträge, die im Frühjahr wie geplant als Konferenzband veröffentlicht werden – nur die Präsentation und Diskussion der Beiträge wird in den Herbst verschoben. Für alle weiteren Termine wird es entsprechende Verschiebungen geben, die auf der Website der BTW 2021 kommuniziert werden: http://btw-konferenz.de/ 2021.
tensatzes soll die benötigte Leistung vorhergesagt werden. Die Top-5 Teams zum Zeitpunkt des Leaderboard Freezes werden auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung durch eine Fachjury in den Punkten Erklärbarkeit und Anwendbarkeit des Modells in der Praxis bewertet. Für die drei besten Teams sind Geldpreise vorgesehen. Folgender Ablauf ist vorgesehen:
01.02.2021: Start der Data Science Challenge 28.06.2021: Leaderboard Freeze 26.07.2021: Einreichung der Beschreibung der Ansätze und des Codes der Top-5 Teams 21.09.2021: Präsentation der Ergebnisse auf der BTW 2021 in Dresden 22.09.2021: Bekanntgabe der Gewinner und Preisverleihung
Weitere Informationen zur Data-Science-Challenge finden Sie unter https://sites.google.com/view/btw-2021-tud/ data-science-challenge
2 Data-Science-Challenge bei der BTW 2021
3 Virtuelle LWDA 2020
Passend zum Austragungsort Dresden ist das Thema der Data-Science-Challenge bei der BTW 2021 die Vorhersage von Leistungsdaten im Kontext der Halbleiterproduktion. Der vorgegebene Trainingsdatensatz beinhaltet Leistungsdaten einzelner Messeinrichtungen an einer Produktionsanlage für ein Jahr sowie die dazugehörigen Werkstücke. Die Leistungsdaten werden unabhängig von den Anlagen gemessen und stehen entsprechend in einer anderen zeitlichen Auflösung zur Verfügung. Zuerst müssen die Leistungsdaten mit dem korrekten Werkstück verbunden werden. Auf Basis der kombinierten Daten soll ein Modell (oder ein Ensemble) erstellt werden, welches für gegebene Produktkonfigurationen die Leistungsdaten für alle Anlagen vorhersagt. Die Bewertung erfolgt in zwei Phasen. In der ersten, öffentlichen Phase findet die Bewertung ausschließlich auf Basis eines Leaderboards statt. Dazu wird nur die Genauigkeit des Modells bewertet. Auf der Grundlage eines Testda-
Aufgrund der Corona-Situation konnte die Konferenz „Lernen, Wissen, Daten, Adaption“ (LWDA) 2020 nicht wie geplant in Bonn stattfinden, sondern wurde als reine Onlineveranstaltung vom 9. bis 11. September 2020 durchgeführt. Das Organisationsteam um Daniel Trabold (Fraunhof
Data Loading...