Normative Entgrenzung Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik
Das Buch bietet in 24 Kapiteln einen systematischen Einblick in methodische und thematische Fragen der Medizin- und Bioethik in Deutschland von 1995 bis 2016. Dieser beginnt mit metaethischen Aspekten der Relation zwischen Ethik und Moral sowie mit der ke
- PDF / 2,854,110 Bytes
- 309 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 8 Downloads / 211 Views
Normative Entgrenzung Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
Normative Entgrenzung
Axel W. Bauer
Normative Entgrenzung Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
Axel W. Bauer Geschichte, Theorie und Ethik der M edizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Deutschland
ISBN 978-3-658-14033-5 ISBN 978-3-658-14034-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14034-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Frank Schindler, Daniel Hawig Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das kann man so sehen. Aber das muss man nicht so sehen. G. W.
Wenn Gott nicht existiert, ist alles erlaubt. Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821-1881)
Vorwort Vorwort Vorwort
Die Idee zu diesem Buch entstand am 19. September 2014 auf einer Zugfahrt im ICE 874 von Frankfurt am Main nach Berlin, die ich frühmorgens gemeinsam mit einer Kollegin angetreten hatte. Wir waren auf dem Weg zu einer medizinethischen Fachtagung, die am Nachmittag in der Guardini-Stiftung nahe dem Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg stattfinden sollte. Das Thema dieser Tagung war der assistierte Suizid, dessen für den Herbst 2015 geplante strafrechtliche Regulierung zu diesem Zeitpunkt als ein sehr „heißes Eisen“ im Fokus des kontrovers geführten biopolitischen oder besser des thanatopolitischen Diskurses in Deutschland stand. Irgendwo zwischen Frankfurt und Fulda lenkte meine Mitreisende das Gespräch auf die nach ihrer Meinung doch recht umfangreichen Erfahrungen mit Wissenschaftlern und Politikern, vor allem aber mit strittigen Themen, die ich in den letzten zwei Jahrzehnten meiner Tätigkeit im Bereich der Medizin- und Bioethik gesammelt hätte. Ob ich diese Erfahrungen denn nicht einma
Data Loading...