Politikwissenschaft
Die Politikwissenschaft hat nicht nur die Aufgabe, Entscheidungen und Strukturen nachzuzeichnen und zu erklären, sondern auch die Frage zu beantworten, wieweit die Politik ihre Ziele verwirklicht und wie sich die Umsetzung politischer Programme auf die Le
- PDF / 3,261,377 Bytes
- 386 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 54 Downloads / 215 Views
Paul Kevenhörster
Politikwissenschaft Band 2: Ergebnisse und Wirkungen der Politik
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. . 1. Auflage August 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-531-15184-3 ISBN-13 978-3-531-15184-7
Vorwort
„Die Politik ist keine Wissenschaft, wie viele von den Herren Professoren sich einbilden, sondern eine Kunst.“ Mit diesem Ausspruch hatte Otto von Bismarck bereits im Jahre 1884 Wissenschaftler eindringlich davor gewarnt, sich überhaupt mit praktischer Politik zu befassen. Die arcana imperii, die Geheimnisse des Regierens, sollten offensichtlich den kritischen Augen der Wissenschaft verborgen bleiben. Die Entwicklung der Wissenschaften und einer kritischen Öffentlichkeit sind aber seit langem über diese Warnung zu Recht hinweggegangen. Dennoch hat sich ein Dilemma immer wieder aufgetan: der Widerspruch zwischen dem Erkenntnisinteresse der Wissenschaften und dem Handlungsinteresse der praktischen Politik. Im Sinne Immanuel Kants geht die Politikwissenschaft davon aus, dass auch die Frage nach dem politischen Handeln sowohl bei der Prüfung der Ziele als auch der Mittel der Politik Geboten praktischer Vernunft unterworfen ist. Bei der Interpretation der Ziele politischer Handlungsoptionen und der Wirkungen der Politik kann sie in der Tradition aufklärerischen Denken einen bescheidenen Beitrag zur Beantwortung der kantischen Frage zu leisten versuchen: „Was soll ich tun?“ Wer nach „Ergebnissen und Wirkungen der Politik“ fragt, begibt sich auf eine lange Reise durch unwegsames Gelände. Doch die Politikwissenschaft steht nicht nur vor der Aufgabe, „Entscheidungen und Strukturen der Politik“ – so der Titel des ersten Bandes dieses Lehrwerks – nachzuzeichnen und zu erklären, sondern auch die Frage zu beantworten, wieweit die Politik ihre Ziele verwirklicht und wie sich
Data Loading...