Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Das Beispiel Genfoo
Das Internet gilt vielen als ein Instrument, das im Vergleich zu herkömmlichen Massenmedien eine öffentliche Debatte mit einem weitaus breiteren Spektrum an Akteuren und argumentativen Gesichtspunkten zu aktuellen politischen Fragen ermöglichen würde. Dam
- PDF / 1,771,532 Bytes
- 219 Pages / 391.182 x 566.93 pts Page_size
- 54 Downloads / 244 Views
		    Dieter Rucht · Mundo Yang Ann Zimmermann
 
 Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Das Beispiel Genfood
 
 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 . 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15942-3
 
 Inhalt
 
 Vorwort
 
 11
 
 Einleitung
 
 13
 
 1
 
 19
 
 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
 
 1.1 Öffentliche Diskurse 1.2 Besonderheiten der Internet-Kommunikation – Diskussions- und Forschungsstand
 
 19
 
 2
 
 31
 
 Der Risikodiskurs um Genfood
 
 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6
 
 22
 
 Risikokommunikation Allgemeine Aspekte der Genfood-Debatte Anwendungen und Risiken der grünen Gentechnik Politische Kontroversen um direkte Folgen der grünen Genforschung Kontroversen um wirtschaftliche und soziale Folgen Kontroversen um Landwirtschaft, Lebensmittelmarkt und Verbraucherrechte 2.7 Der politische Regulierungsdiskurs 2.8 Genfood als eigenständiges und vielschichtiges Politikfeld
 
 31 34 41 45 48
 
 3
 
 Empirische Untersuchungen
 
 63
 
 3.1 3.2 3.3 3.4
 
 Untersuchungshypothesen Methodische Konzeption der Studie Kategorienbildung Textanalyse von Zeitungsartikeln und Internet-Texten 3.4.1 Untersuchungsdesign 3.4.2 Auswertung der Textanalyse 3.4.3 Zusammenfassung der Textanalyse: Konstruktionen von Genfood in Zeitungsartikeln und Internet-Texten
 
 63 65 69 76 76 80
 
 52 55 60
 
 136
 
 6
 
 Inhalt
 
 3.5 Hyperlinkanalyse 3.5.1 Untersuchungsdesign 3.5.2 Ergebnisse 3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hyperlinkanalyse 3.6 Webseitenanalyse 3.6.1 Untersuchungsdesign 3.6.2 Auswertung der Webseiten 3.6.3 Zusammenfassung der Webseitenanalyse
 
 142 142 149 165 165 166 167 174
 
 4
 
 177
 
 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse
 
 4.1 Zu den Untersuchungshypothesen 4.2 Reflexionen zur Methode und Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse
 
 178 181
 
 5
 
 185
 
 Fazit
 
 Anhang A: Auswahl der Suchbegriffe
 
 187
 
 Anhang B:		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	