Present-day School Pedagogy and Didactics and the Educational Programme of Jan Amos Comenius

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob die heutige Schulpäd agogik und die Didaktik her angezogen warden können, um die pädagogischen Schriften des Comenius zu evaluieren. Er findet eine zentrale didaktische Sinnkonstrution, die er als Beispiel für

  • PDF / 1,682,116 Bytes
  • 42 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 72 Downloads / 144 Views

DOWNLOAD

REPORT


Abstract

The author deals with the question of whether present-day school pedagogy and general didactics can be used to evaluate the educational works of Comenius. His answer is in the affirmative. He finds a central sense construction in Lothar Klingberg’s didactics which he takes as his example for the didactical situation in Germany. Klingberg’s dialectical construction of the instructional process produces radical maxims for describing teaching and learning, and for instructional research. As the author sees it, Klingberg’s works can therefore be used to overcome shortcomings in the educational works of Comenius. Most disturbingly, from the author’s point of view: Comenius offers a freedom orientation for theologically founded didactics as exemplified in his motto » Omnia sponte fluant. Absit violentia rebus « – » Everything may flow spontaneously; violence be absent for what is. « But, at the same time, he understands teaching as if it were printing. In order to convince the reader of the plausibility of his critique, the author compares Klingberg’s dialectical didactics with Comenius’ cultura universalis thesis and with his educational transformation of the imago Dei theory. He describes Comenius’ concept of general education, presents his concept of teacher-centred (direct) instruction, and concludes his contribution with a three-stage model for describing teacher-student interaction that allows us to cope with the apparent contradictions of Comenius’ educational writings.1 Zusammenfassung

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob die heutige Schulpädagogik und die Didaktik herangezogen warden können, um die pädagogischen Schriften des Co-

1

A pre-version of this paper was published in German in Jahrbuch 20-21 (2013/2014) of the German Comenius Society, St. Augustin: Academia Verlag.

W. Goris et al. (Hrsg.), Gewalt sei ferne den Dingen!, DOI 10.1007/978-3-658-08261-1_30, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

30

432

Meinert A. Meyer

menius zu evaluieren. Er findet eine zentrale didaktische Sinnkonstrution, die er als Beispiel für die gegenwärtige Situation in Deutschland heranzieht, in Lothar Klingbergs dialektischem Verständnis des Unterrichtsprozesses, was zu radikalen Maximen für die Beschreibung des Lehrens und Lernens und für die Unterrichtsforschung führt. Klingbergs Arbeiten können deshalb aus Sicht des Autors herangezogen warden, um Defizite der pädagogischen Schriften des Comenius zu beheben. Ihn stört vor allem, dass Comenius eine Freiheitsorientierung für seine theologisch fundierte Didaktik entwickelt, was am Emblem für seine didaktischen Schriften exemplarisch deutlich wird: » Alles fließe spontan ! Gewalt sei ferne den Dingen ! « Zugleich versteht Comenius aber das Lehren wie Bücher drucken. Der Autor skizziert, um den Leser von der Plausibilität seiner These einer prima facie widersprüchlichen Konzeption zu überzeugen, die dialektische Didaktik Lothar Klingbergs, und vergleicht sie mit der Cultura universalis-These des Comenius und mit dessen pädagogischer Transformation der christl