Programmieren mit ELAN
- PDF / 12,407,250 Bytes
- 207 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
- 66 Downloads / 197 Views
Programmieren mit ELAN Von Dr. Leo H. Klingen, Bonn, und Jochen Liedtke, Bielefeld Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und übungen
ifi
B. G. Teubner Stuttgart 1983
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Klingen, Leo H.: Programmieren mit ELAN I von Leo H. Klingen u. Jochen Liedtke. - Stuttgart : Teubner, 1983 (MikroComputer-Praxis) NE: Liedtke, Jochen: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders die der übersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfältigung ist an den Verlag gemäß
§ 54 UrhG eine Vergütung zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. ISBN 978-3-519-02507-8 ISBN 978-3-322-96681-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96681-0
©
B. G. Teubner, Stuttgart 1983
Gesamtherstellung : Beltz Offsetdruck, Hemsbach/BergstraBe UmSchlaggestaltung: W. Koch, Sindelfingen
3
Vorwort
Programmieren zu lernen ist ein eingreifender Prozeß, bei welchem man sich eine systematische Betrachtung von Problemstellungen und Lösungswegen aneignen muß. Darin spielen das Erfinden und die Handhabung selbsterdachter Begriffe und Objekte eine zentrale !:tolle. Die in diesem Lernprozeß zur Verfügung stehende Programmiersprache kann dabei mehr oder weniger behilflich sein, je nachdem, wie sie es erleichtert oder erschwert, die erdachten Begriffe und Objekte auszudrücken. Die Anforderungen, die demzufolge an eine Schulsprache zu stellen sind, kann eigentlich nur eine Programmiersprache erfüllen, welche genau für die Ausbildungssituation entworfen wurde. ELAN entstand aus Unzufriedenheit mit vielen Programmiersprachen in didaktischer Hinsicht und Frustration zu einer Zeit (1974), zu der die wenigen zur Ausbildung tauglichen Sprachen nicht auf Kleinrechnern zur Verfügung standen. Jetzt, neun Jahre spä ter, ist es so weit, daß ELAN zumindest in Deutschland von vielen Didaktikern akzeptiert, auf schulgerechten Kleinrechnern implementiert und durch Lehrmaterial unterstützt ist. Daß es soweit gekommen ist, ist nicht zuletzt den beiden Autoren dieses Buches zu verdanken, Jochen Liedtke als Hauptimplementierer des meistverbreiteten ELAN-Compilers und des EUMEL-Systems, sowie OStD Dr. Klingen, der durch seine Argumente und Beispiele vielen Kollegen ELAN zugänglich gemacht hat. Ich hoffe von ganzem Herzen, daß diesem Buch noch viele folgen werden, und daß ELAN für viele junge Leute eine Hilfe zu einem sinnvollen Einstieg in die Informatik geben wird.
Prof. C.H.A. Koster KlJ Nijmegen (NL), im Januar 1983
4
Zur
Einführung
Programmieren, d.h. die Entwicklung von Algorithmen, am Beispiel zu zeigen, ist das zentrale Thema dieses Buches. Dank der Einfachheit und Mächtigkeit von ELAN *) nimmt die eigentliche Beschreibung der Programmiersprache nur einen geringen Teil ein und läßt ihrer Anwendung breiten Raum. Dabei wird versucht, nich
Data Loading...