Projektmanagement im Energiebereich

Projekte im Energiebereich zeichnen sich neben ihrem Investitionsumfang und Zeithorizont dadurch aus, dass sie über einzelne Unternehmen hinausgehen, eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben und große Veränderungen in einer strukturell und kulturell his

  • PDF / 8,023,033 Bytes
  • 332 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 11 Downloads / 230 Views

DOWNLOAD

REPORT


Carsten Lau • André Dechange • Tina Flegel (Hrsg.)

Projektmanagement im Energiebereich

Herausgeber Prof. Dr. Carsten Lau SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm Deutschland

Prof. Dr. André Dechange FH Dortmund Dortmund Deutschland

Tina Flegel Freie Universität Berlin Berlin Deutschland

ISBN 978-3-658-00266-4 DOI 10.1007/978-3-658-00267-1

ISBN 978-3-658-00267-1 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Stefanie Brich, Katharina Harsdorf Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort

Das Thema Projektmanagement ist seit Jahrzehnten ein Dauerthema. Es gab immer wieder Industrien, die sich aus verschiedenen Gründen intensiv mit der optimalen Abwicklung komplexer Vorhaben auseinander gesetzt und eigene, angepasste Modelle entwickelt haben. Diese Unternehmen haben dem Projektmanagement auch ihren Stempel aufgedrückt. Hier sind gerade die Informations- und Telekommunikations- sowie die Automobilindustrie zu nennen. Die Anfragen für Seminare oder Workshops mit dem Titel „Projektmanagement“ steigen ständig. So wird das Thema Projektmanagement immer wieder in Branchen aufgerufen, die aufgrund hohen Wettbewerbsdrucks dringend nach neuen Lösungen und Rettungswegen suchen. Dieser Antrieb und die entsprechende Suche nach neuen Ideen und Ansätzen haben auch den Energiebereich erfasst. Themen wie der Ausstieg aus der Kernkraft, die dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die gesetzlich verordnete vertikale Desintegration und der Netzausbau haben eine einstmals stolze und profitsichere Branche in den Grundfesten erschüttert. Forschungsvorhaben, Umstrukturierungen oder Neuausrichtungen bzw. die Bündelung von Aktivitäten sollen dazu beitragen den Tanker „Energie“ wieder flott zu bekommen. Hierbei spielt ein professionelles Projektmanagement eine bedeutsame Rolle. Fieberhaft stellen sich Unternehmen im Energiesektor daher der Herausforderung, Projektmanagementsysteme zu entwickeln, die der vielseitigen Branche gerecht werden. An dieser Stelle setzt dieses Buch an: Wir ha