Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management v
Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine Vielzahl von Herausforderungen. Rasantes Wachstum bei Fahrzeugmodellen und -varianten verursacht eine Inflation von Projekten sowie zunehmenden Druck auf Kosten, Termine und Qualität. Darüber hinaus kämpfen die B
- PDF / 33,883,938 Bytes
- 356 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 56 Downloads / 192 Views
Gerhard Hab/Reinhard Wagner
Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschopfungskette
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober abrufbar.
Gerhard Hab ist Lehrbeauftragter fOr Projektmanagement an der Fachhochschule MOnchen und Gastdozent an der Universităt Augsburg. Ais Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Professionalisierung von Projektmanagement begleitet er vorwiegend Unternehmen der Automobilbranche. Er ist auBerdem Regionalleiter der GPM Deutsche Gesellschaft fOr Projektmanagement eV und leitet die Fachgruppe "Automotive-PM". Reinhard Wagner ist Lehrbeauftragter fOr Projektmanagement an der Fachhochschule Neu-Ulm. Seine Schwerpunkte als Berater und Trainer liegen auf den Gebieten Entwicklungs- und Projektmanagement sowie Personal- und Organsiationsentwicklung. Er ist Leiter der Fachgruppe "Automotive-PM" der GPM Deutsche Gesellschaft fOr Projektmanagement eV
1. Auflage November 2004 Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Ursprunglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Softcover reprinl of the hardcover 1si edilion 2004 Lektorat: Susan ne Kramer / Renate Schilling Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
ISBN 978-3-322-99623-7
ISBN 978-3-322-99622-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99622-0
Geleitwort
Es gibt "zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhaltnissen beruht. Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tatigkeit richtig bestimmt sind. Das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel fuhrenden Handlungen zu finden." Das sagte der griechische Philosoph Aristoteles. Offenbar wusste man also schon vor fast 2.000 Jahren, was Projektmanagement im Kern bedeutet. 1m Grunde hat diese Definition nichts an Aktualitat verloren. Nur die Projekte sind komplexer geworden, wobei dieser Prozess heute durch die Globalisierung kraftig angetrieben wird. Das gilt auch fur die Automobilindustrie, die als Global Player diese Entwicklung zum einen mit voranbringt und gestaltet und zum anderen ganz entscheidend von ihr gepragt wird. S