Psychoanalyse und Psychiatrie Geschichte, Krankheitsmodelle und Ther

Historische Entwicklung - Krankheitsmodelle - Therapiekonzepte Eine Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht vorstellbar. Wie hat sich aber die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiat

  • PDF / 3,641,629 Bytes
  • 406 Pages / 478.441 x 685.716 pts Page_size
  • 10 Downloads / 192 Views

DOWNLOAD

REPORT


Heinz Böker (Hrsg.)

Psychoanalyse und Psychiatrie Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis

1 23

Priv.-Doz. Dr. med. Heinz Böker Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Sektor Ost und Spezialangebote Lenggstraße 31, Postfach 68 8029 Zürich, Schweiz

ISBN-10 3-540-23743-7 Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-540-23743-7 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Renate Scheddin Projektmanagement: Renate Schulz Lektorat: Petra Rand, Münster SPIN 10998991 Satz: medionet AG, Berlin Druck: Strauss, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem Papier

2126 – 5 4 3 2 1 0

V

Geleitwort Die originelle und mutige Konzeption dieses Bandes hat mich so sehr überzeugt, dass ich gern bereit war, mich mit einem Kapitel über die Entwicklung des Hysteriebegriffes zu beteiligen und auch, auf Wunsch des Herausgebers, das Geleitwort zu schreiben. Meine Motivation dabei stammte nicht nur aus dem wissenschaftlichen Interesse für diese heute noch weiterhin brisante Thematik, sondern auch aus persönlichen Gründen, denn ich habe fast ein halbes Jahrhundert lang selbst in diesem Spannungsfeld – Psychiatrie – Psychoanalyse – gelebt und beruflich gehandelt. Dies lässt sich z. B. durch folgende zwei Begebenheiten aus den 70erJahren des 20. Jh. belegen: Der sehr bekannte Psychoanalytiker, Alexander Mitscherlich, der zu jener Zeit im Vordergrund der psychoa