Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Konzepte und Begriffe
Das Buch führt den Leser in das Gesamtwerk des großen Psychoanalytikers Sigmund Freud ein, mit dem Ziel die Systematik und innere Kohärenz des Freudschen Gedankengebäudes zu verdeutlichen, nachvollziehbar und verständlich zu machen. Als didaktisches Mitte
- PDF / 26,281,348 Bytes
- 294 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 82 Downloads / 272 Views
		    Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück
 
 Dem Lebenswerk und den Originalschriften der „großen Psychologen“ wie Wundt, Freud, Stern oder Münsterberg wird im Psychologiestudium und in der akademischen Psychologie wenig Aufmerksamkeit zuteil. Ziel dieser Reihe ist die Auswahl, Aufbereitung und Kommentierung klassischer Lektüre in einer Form, die für Studierende und Psychologie-Interessierte verständlich und anregend ist. Die Begegnung mit diesem klassischen Lesestoff und die Beschäftigung mit der Geschichte des eigenen Faches sollen neue Perspektiven eröffnen und den Lesern einen breiteren Zugang zur Psychologie ermöglichen.
 
 Bernd Nitzschke (Hrsg.)
 
 Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Konzepte und Begriffe
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Kea S. Brahms VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Umschlagfoto: Sigmund Freud Privatstiftung Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17000-8
 
 Inhalt
 
 Einleitung: Sigmund Freud - Leben und Werk
 
 1.
 
 9
 
 1.
 
 Vorbemerkung - zu diesem Buch
 
 9
 
 2.
 
 Sigmund Freuds Kindheit und Jugend
 
 12
 
 3.
 
 Der Student
 
 13
 
 4.
 
 Von Wien nach Paris
 
 16
 
 5.
 
 Große Hoffnungen - und Enttäuschungen
 
 18
 
 6.
 
 Zeit des Umbruchs
 
 23
 
 7.
 
 Ein Ziel ist erreicht
 
 26
 
 8.
 
 Das "wilde Heer" formiert sich
 
 28
 
 9.
 
 Krankheit, später Ruhm und Tod
 
 31
 
 10. Was bleibt? Was kommt?
 
 34
 
 Psychischer Apparat und psychische Regulation Basiskonzepte der Psychoanalyse
 
 39
 
 1.1 Der psychische Apparat
 
 41
 
 1.2 Trieblehre
 
 44
 
 1.3 Bewusstsein und Unbewusstes
 
 47
 
 1.4 Das Ich und das Über-Ich (Ichideal)
 
 52
 
 1.5 Die Objektfindung
 
 55
 
 1.6 Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens
 
 64
 
 Inhalt
 
 6
 
 2.
 
 3.
 
 Wunsch - Traum - Zensur Freuds Methode der freien Assoziation
 
 73
 
 2.1 Der Traum ist eine Wunscherfüllung
 
 75
 
 2.2 Zur Psychologie der Traumvorgänge
 
 82
 
 Begehren und Verz		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	