Acne tarda
- PDF / 740,741 Bytes
- 11 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 24 Downloads / 208 Views
nsen1, 2 · O.E. Janßen3 · G. Plewig4 1 Dermatologische Praxis, Köln 2 Dermatologische Privatpraxis, Düsseldorf 3 Endokrinologikum, Hamburg 4 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Acne tarda Akne im Erwachsenenalter
Die Akne wird zunächst meistens mit der Pubertät in Verbindung gebracht. Der überwiegende Teil der Jugendlichen leidet in dieser Zeit an der Erkrankung. In 15–20% bestehen eine klinische Relevanz und ein Bedarf für ärztliche Betreuung. Es mag überraschen, dass die Akne viel seltener mit Erreichen des Erwachsenenalters abklingt als bisher angenommen. Es entsteht der Eindruck, dass die Zahl der Patienten, die sich auch nach der Pubertät noch mit diesem Problem beschäftigen müssen, steigt. Bevorzugt haben Frauen eine derartige Acne tarda. Die Ursachen für das häufige Auftreten von Akne bei Erwachsenen sind nicht eindeutig geklärt. Die Aknetherapie von Erwachsenen unterscheidet sich in einigen Punkten von der Behandlung Jugendlicher.
geborenen (Acne neonatorum) und viel seltener, aber mit schwererem Verlauf bei Kleinkindern ab dem 3. bis 6. Lebensmonat (Acne infantum), wobei die Läsionen in diesen Altersgruppen in der Regel auf das Gesicht beschränkt sind. Bisher wenig Beachtung gefunden hat die Akne der Postadoleszenz, die nach dem 25. Lebensjahr weiter besteht oder neu auftritt [17, 29, 48, 64]. Die Erkrankung wird bevorzugt als Acne tarda (tardum, lat.: verzögert), eine Wortschöpfung des Dermatologen William J. Cunliffe von der Hautklinik des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Leeds (England), aber auch als Acne adultorum oder im angloamerikanischen Sprachraum als „adult acne“ oder „mature acne“ bezeichnet. Eine Einteilung der Akne nach dem Manifestationsalter ist aus . Tab. 1 ersichtlich.
Die Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und tritt überwiegend in der Adoleszenz auf [28]. Die Erkrankung beginnt in der Regel zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr und klingt zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr wieder ab. Während die Akne in Populationen mit ursprünglichen Lebensformen praktisch nicht vorkommt, sind in der westlichen Zivilisation die meisten Individuen zumindest in der Adoleszenz betroffen. Die Erkrankung tritt bei beiden Geschlechtern etwa gleich häufig auf, wobei Männer schwerer betroffen sind. Die Akne ist aber nicht nur eine Erkrankung der Adoleszenz, sondern entwickelt sich auch bei etwa 20% der Neu-
Epidemiologie Die Akne ist bei Erwachsenen wahrscheinlich viel häufiger als bisher von den meisten Dermatologen angenommen. In einer amerikanischen Studie zu den Anlässen für Arztkonsultationen betrug der Anteil der überwiegend weiblichen Erwachsenen, die wegen ihrer Akne einen Dermatologen konsultierten, 61,9%, dagegen lag der Anteil der Jugendlichen bei 36,5% [65]. Etwa zwei Drittel der Besuche beim Dermatologen wegen einer Akne erfolgten durch Patientinnen, davon war etwa ein Drittel älter als 25 Jahre. Dass bei Erwachsenen vermehrt eine Akne angetroffen werden kann, war be-
reits in den 1950er-Jahren bekannt. Im Jahr 1945 hielt
Data Loading...