Arbeitsrecht
- PDF / 12,203,374 Bytes
 - 108 Pages / 482 x 692 pts Page_size
 - 35 Downloads / 140 Views
 
		    Inhaltsverzeichnis Seite A. Grundlagen des Arbeitsrechts
 
 1. Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 1. Der soziale Lebensbereich . . . . . . 2. Grundbegriffe des Arbeitsrechts 3. Das Arbeitsverhältnis - Inhalt und Abgrenzung 4. Das Berufsausbildungsverhältnis 5. Arbeiter und Angestellte
 
 5
 
 5 5 6 10 14 17
 
 11. Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1. Arbeitsrechtliche Gesetze . . . . 2. Sonstige Rechtsquellen und Gestaltungsmittel des Arbeitsrechts . . . . . . .
 
 20
 
 II!. Der arbeitsgerichtliche Rechtsschutz . . . . . . 1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . 2. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
 
 24 24 26
 
 IV. Zusammenfassung für den Hauptabschnitt A
 
 28
 
 B. Individualarbeitsrecht - Das Recht des einzelnen Arbeitsverhältnisses und Arbeitsvertrages . . 1. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses bzw. Arbeitsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses . . . . . . 2. Der Arbeitsvertrag als zivilrechtliches Rechtsverhältnis 3. Das faktische Arbeitsverhältnis 4. Das Probearbeitsverhältnis 11. Pflichten des Arbeitnehmers 1. Die Pflicht zur Arbeit 2. Die Treuepflicht . . . . .
 
 19 19
 
 31 31 31 33 35 36 36 36 38
 
 Seite III. Pflichten des Arbeitgebers 1. Die Lohnzahlungspflicht 2. Die Fürsorgepflicht 3. Die Beschäftigungspflicht 4. Die Gleichbehandlungspflicht
 
 40 40 42 43 44
 
 IV. Haftung des Arbeitnehmers . 1. Die Haftungsgrundlagen . 2. Die Haftungseinschränkung 3. Die Mankohaftung . . . .
 
 45 45 46 46
 
 . . bei gefahrengeneigter Arbeit . . . . . . .
 
 V. Die Lohnzahlung bei Leistungshindernissen 1. Der Annahmeverzug des Arbeitgebers 2. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung . . 3. Die persönliche Arbeitsverhinderung Lohnfortzahlung im KrankheitsfaU 4. Betriebsstörung und Betriebsrisiko
 
 48 49
 
 VI. Die Haftung für Arbeitsunfälle
 
 51
 
 VII. Das Urlaubsrecht . . . . . . .
 
 51
 
 VIII. Das Recht auf Zeugniserteilung
 
 53
 
 IX. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 
 55
 
 X. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses 1. Allgemeine Grundsätze . . . . . 2. Die ordentliche Kündigung . . . 3. Die außerordentliche Kündigung
 
 55 55 57 58
 
 XI. Der allgemeine Kündigungsschutz .
 
 c.
 
 47 47 47
 
 59
 
 XII. Zusammenfassung für den Hauptabschnitt B
 
 61
 
 Das kollektive Arbeitsrecht . . . . . . . . . . .
 
 64
 
 I. Der Begriff des kollektiven Arbeitsrechts und der sozialen Selbstverwaltung . . . . . . . . . . 11. Koalitionen des Arbeitsrechts - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände . . . . . . . . . . . 1. Allgemeine Merkmale . . . . . . . . . . . 2. Gliederung und Rechtsstellung der Berufsverbände III. Das Tarifrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Begriff, Wesen und Bedeutung des Tarifvertrages
 
 64 65 65 66 68 68
 
 Seite 2. Inhalt und Rechtswirkungen des Tarifvertrages 3. Die Tarifgebundenheit . . . . . . . . 4. Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung . . . IV. Das Arbeitskampfrecht . . . . . . . . . . . . 1. Begriff und Grundregeln des Arbeitskampfes 2. Der rechtmäßige Streik . . . . . . 3. Der rechtswidrige und wilde Streik 4. Die Aussperrung 5. Das Schlichtungswesen . . . . . . V. Die Betrieb		
Data Loading...