Atlas Geld und Wertpapiere Handel der Banken mit Geld und Wertpapier

  • PDF / 22,797,552 Bytes
  • 500 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
  • 98 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Riidiger Diedrigkeit

Atlas Geld oDd Wertpapiere Handel der Banken mit Geld und Wertpapieren 4., neubearbeitete Auflage

GABLER

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Diedrigkeit, Riidiger: Atlas Geld und Wertpapiere : Handel d. Banken mit Geld u. Wertpapieren / Rudiger Diedrigkeit. - 4., neubearb. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 1988 (Gabler-Schulbuch) ISBN-13: 978-3-409-49700-8 e-ISBN-13: 978-3-322-89313-0 DOl: 10.1007/978-3-322-89313-0

Der Gabler Verlag ist ein mann 1. Auflage 1982 2., durchgesehene Auflage 3., neubearbeitete Auflage 4., neubearbeitete Auflage

Unternehmen der Verlagsgruppe Bertels1986 1987 1988

© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1988 Lektorat: Brigitte Stolz-Dacol Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtherstellung: Lengericher Handelsdruckerei, 4540 Lengerich/Westf. ISBN-13: 978-3-409-49700-8

gewidmet meiner Frau Irmtraud

Vorwort Wer heutzutage tiber die Spezies der Geld- und Wertpapierhandelsgeschiifte der Banken spricht, der wird auch bemerken, daB gerade dieser Arbeitsbereich mehr und mehr Bedeutung gewinnt. Wer Schritt halten will mit den Gegebenheiten eines immer schneller flieBenden Geldstromes am Bankengeldmarkt und den immer vielfiiltiger werdenden Moglichkeiten im Wertpapierhandel, der braucht deshalb in erster Linie ein solides Grundwissen tiber die Technik und Usancen der Miirkte und ihrer Handelsgegenstiinde. Dieses Grundwissen ist aber nur dann sinnvoll und richtig einzusetzen, wenn auch die Wirkungen des wirtschaftlichen Umfeldes erkannt und richtig eingestuft sind. Die Materie in ihrer Gesamtheit erscheint zwangsliiutig jedem, der sich zum ersten Mal damit befaBt, iiuBerst kompliziert. Dieser Eindruck iindert sich aber sehr schnell, wenn erst die Grundlagen des Handels mit Geld und Wertpapieren gekliirt sind und die Erkenntnis wiichst, daB sich in logischer Folge eines zum anderen fUgt. Auch ein noch so schwierig erscheinendes Handelsgeschiift beruht immer auf dem einfachen Prinzip von "Nehmen und Geben". Dahinein spielt die Frage, auf welche Weise gegeben und genommen wird, also we1che Techniken jeweils angewendet werden, urn ein Geschiift zum AbschluB zu bringen. Letztlich fUhren Handelsgegenstiinde, also auch Geld und Wertpapiere, niemals ein isoliertes Dasein fernab von allen anderen Ereignissen der Wirtschaftswelt. Wir haben deshalb zu fragen, we1che Einfliisse es sein konnten, die eine Rolle spielen, we1che Wirkungen sie haben und wie diejenigen darauf reagieren, die Umgang mit Geld und Wertpapieren pflegen. Jede dieser Komponenten sagt fUr sich gesehen wenig. Erst in sinnvollem Zusammenhang ergibt sich ein klares Bild. Genau das will dieses Buch in konzentrierter, aber leicht verstiindlicher Form vermitteln. Dagegen will es