Begutachtung in der Augenheilkunde

  Begutachten – sicher und fundiert Augenärzte möchten ihre Patienten optimal betreuen, gerade auch bei gutachterlichen Fragestellungen. Doch die Tücke liegt oft im Detail. Viele Fragen tun sich auf: Wie verhalte ich mich korrekt im häufigen Spannung

  • PDF / 7,297,256 Bytes
  • 339 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
  • 13 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bernhard Lachenmayr (Hrsg.)

Begutachtung in der Augenheilkunde Mit Beiträgen von H. Brandl, K.-L. Elze, W. Hanne, G. Kolling, U. Kraffel, B. Lachenmayr, K. Rohrschneider, F. Tost, P. Vivell, H. Wilhelm und A. Zarth

Mit 82 Abbildungen

123

Prof. Dr. Dr. B. Lachenmayr Neuhauser Str. 23 80331 München

ISBN 978-3-540-78460-9 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. med. Tina Boll, Heidelberg Projektmanagement: Ina Conrad, Hiltrud Wilbertz, Heidelberg Einbandgestaltung: deblik Berlin SPIN: 12233991 Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier

2111 – 5 4 3 2 1 0

V

Vorwort Die Begutachtung ist ein weit gefächertes und sehr komplexes Gebiet in der augenärztlichen Tätigkeit. In unzähligen Bereichen muss der Augenarzt in Praxis und auch Klinik gutachterliche Stellungnahmen abgeben, die für Patienten oft weitreichende Folgen haben. Das vorliegende Buch legt zunächst die Grundprinzipien der gutachterlichen Prüfung der verschiedenen Sehfunktionen dar, insbesondere die Prüfung von Sehschärfe, Gesichtsfeld, Binokularsehen und Motalität, Stereosehen, Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit, sowie Farbensehen. Dies sind die Grundpfeiler der augenärztlichen Begutachtung, die im Einzelfall durch verschiedenste Spezialuntersuchungen ergänzt werden müssen. Wichtig ist stets, dass der Gutachter auf der Hut ist hinsichtlich möglicher Simulation, Aggravation, auch Dissimulation, die