Eindimensionale Potentialprobleme

In diesem Kapitel wird die Schrödinger-Gleichung explizit für verschiedene eindimensionale Potentiale gelöst. Solche Problemstellungen sind interessant, da sich die betrachteten Systeme gut dazu eignen, klassisches und quantenmechanisches Verhalten zu ver

  • PDF / 3,535,481 Bytes
  • 256 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 23 Downloads / 145 Views

DOWNLOAD

REPORT


Quantenmechanik Schritt für Schritt Ein Aufgabenund Lösungsbuch

Quantenmechanik Schritt für Schritt

Viktor Bender • Alexander Lehmann • Hannah Ochner

Quantenmechanik Schritt für Schritt Ein Aufgaben- und Lösungsbuch

Contributions by Viktor Bender Institut für Physik Universität Berlin Berlin, Deutschland

Alexander Lehmann Insitut für Theoretische Physik Universität Heidelberg Heidelberg, Deutschland

Hannah Ochner Abteilung Nanowissenschaften ­ Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, Deutschland

ISBN 978-3-662-61561-4 ISBN 978-3-662-61562-1  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61562-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Lisa Edelhaeuser Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

V

Calculate, but don’t shut up! Für das Verständnis der Quantenmechanik ist das Rechnen unerlässlich. Dabei ist es jedoch wichtig, nicht nur den Umgang mit dem Formalismus einzuüben, sondern die Dinge unvoreingenommen zu hinterfragen. Dementsprechend modifizieren wir den berühmten, oft Richard Feynman zugeschriebenen (aber anscheinend auf David Mermin zurückzuführenden) Kommentar „Shut up and calculate!“ zur Interpretation der Quantenmechanik im Kontext dieses Buches: Calculate, but don’t shut up! Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende der Physik, die eine Quantenmechanikvorlesung besuchen und entsprechende Inhalte vertiefen bzw. anwenden wollen. Es eignet sich aber auch für Fortgeschrittene, die nach einer Möglichkeit suchen, ihr b