Erfolgreiche Bilanz der ersten geriatrisch-gerontologischen Online-Konferenz

  • PDF / 151,946 Bytes
  • 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 73 Downloads / 177 Views

DOWNLOAD

REPORT




Neuer DGG-Infoflyer: Mangelernährung im Alter Ältere Menschen leiden oft an Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Weil dies unter anderem das Krankheitsrisiko steigert, sollten Betroffene sofort reagieren und die eigene Ernährung optimieren. Der neue Infoflyer „­ Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unterstützt dabei sowohl Betroffene als auch Angehörige.

H

© George Dolgikh / stock.adobe.com

ochaltrige Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln und bis zu 50% der geri-­­­

Eiweißreiche Produkte, wie Fisch und Ei, sollten täglich auf dem Speiseplan stehen.

a­trischen Patienten sind bereits von einer Mangelernährung betroffen. „Um dem entgegenzuwirken, brauchen wir in den Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altersheimen eine bessere Aufklärung über Ursachen und Folgen einer Mangelernährung. Gerade bei Appetit­ losigkeit und Gewichtsverlust muss sofort gehandelt werden“, sagt Prof. Dorothee Volkert, Leiterin der Arbeitsgruppe „­Ernährung und Stoffwechsel“ der DGG. Volkerts Arbeitsgruppe hat nun einen neuen Infoflyer für Mediziner, Patienten und Angehörige vorgestellt, der Anregungen für eine bessere Ernährung im hohen Alter geben soll. „Konkret wollen wir erst einmal erreichen, dass die betroffenen Personen ein ­Bewusstsein für eine mögliche Mangel­

Erfolgreiche Bilanz der ersten geriatrisch-gerontologischen Online-Konferenz Aufgrund der Corona-Pandemie fand die geriatrisch-gerontologische Konferenz 2020 online statt. Das Themenspektrum war breit gefächert, die Teilnehmerzahl hoch und die Resonanz durchweg positiv. Das zeigt auch, wie wichtig der regelmäßige Austausch mit Fachkollegen ist.

D

ie erste geriatrisch-gerontologische Online-Konferenz war ein voller Erfolg. Insgesamt 420 Interessierte nahmen an dem digitalen Format Anfang September teil. Der gemeinsame Präsenzkongress der DGG sowie der Deutschen Gesellschaft Gerontologie und Geriatrie (DGGG) musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Binnen weniger Wochen stellten die Verantwortlichen daraufhin ein drei­ tägiges Alternativprogramm als OnlineKon­ferenz auf die Beine. „Für uns war es eine Premiere, die in diesem ganz besonderen Jahr wirklich sehr gut angenommen wurde“, sagte DGG-KongressGeriatrie-Report  2020; 15 (4)

präsident Prof. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Früh­ rehabilitation in Herne.

Durchschnittlich bis zu 200 Zuhöhrer pro Vortrag „Das Programm 2020 wurde sehr gut angenommen, die Themen waren hochspannend und wir hatten durchschnittlich bis zu 200 Zuhörer pro Vortrag. Natürlich gab es auch mal kleinere technische Herausforderungen – die sind aber typisch bei jedem Pilotprojekt“, so Wirth. Insgesamt habe ein sehr lebendiger Austausch stattgefunden. Die Resonanz

ernährung entwickeln. Viele wissen gar nicht, dass beispielsweise kognitive Einschränkungen oder eine körperliche Schwäche direkt damit zusammenhängen“, so Volkert. „Dafür ist es wichtig, dass möglichst viele Einrichtungen unseren Infoflyer ausdrucken und d