Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standa

  • PDF / 11,228,994 Bytes
  • 1,077 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 43 Downloads / 270 Views

DOWNLOAD

REPORT


Nina Baur • Jörg Blasius (Hrsg.)

Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Herausgeber Nina Baur TU Berlin Berlin, Deutschland

ISBN 978-3-531-17809-7 DOI 10.1007/978-3-531-18939-0

Jörg Blasius Universität Bonn Bonn, Deutschland

ISBN 978-3-531-18939-0 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Katrin Emmerich Satz: workformedia, Frankfurt am Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de

Inhaltsverzeichnis

Über die Autorinnen und Autoren ............................................................................... 13 Danksagung ................................................................................................................... 37

1. Methoden der empirischen Sozialforschung ........................................................ 41 Ein Überblick Nina Baur und Jörg Blasius Teil 1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung 2. Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie ...................................... 65 Jo Reichertz 3. Forschungsethik .................................................................................................... 81 Jürgen Friedrichs 4. Informationelle Selbstbestimmung ...................................................................... 93 Andreas Mühlichen 5. Informationsquellen und Informationsaustausch ............................................. 103 H. Peter Ohly und Karsten Weber 6. Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung ..................................... 117 Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 7. Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung................................... 135 Petra Stein

5

6

Inhaltsverzeichnis

8. Mixed Methods .................................................................................................... 153 Udo Kelle 9. Evaluationsforschung .......................................................................................... 167 Nicola Döring 10. Marktforschung ............................................................................................