Infrarot(IR)-Absorptionsspektroskopie
Der Infrarot-Bereich des Spektrums umfaßt Strahlung mit Wellenzahlen von 12800 cm−1 bis 10 cm−1 bzw. Wellenlängen von 0,78 µm bis 1000 µm.1 Sowohl aus Sicht der Anwender als auch aus technischen Gründen wird das Infrarot-Spektrum in die Bereiche der nahen
- PDF / 151,990,476 Bytes
- 918 Pages / 575.433 x 720 pts Page_size
- 23 Downloads / 196 Views
lnternationale Atommassen
Actinium Aluminiem Americium Antimon Argon Arsen Astat Barium Bprkelium Beryllium Bismut Blei Bor Brom Cddmium Calcium Californium Cisium Cer Chlor Chrom Cobalt Curium Dysprosium Einsteinium Eisen Erbium Europium Fern1iuln
Fluor Francium Gadolinium Gallium Germanium Gold Hafnium Helium Holmium Indium
I,lei Iridium K J.liul11 Kohlell:;tofi Krypton Kupier Lanthan Lawrencium Lithium Lutetium Ivlagnesium Mangan Mendelevium
Ac Al Am Sb Ar As At Ba Bk Be Bi Pb B Br Cd Ca Cf Cs Ce Cl Cr Co Cm Dr Es Fe
Er Eu Fm F h Gd Ga
Ge Au
Hf
He Ho In I Ir K C Kr
ell
La Lw(Lr) Li Lu Mg Mn Mv
89 J3 95
.51 18 33 85 56 9? 4 i\3 82 5 35 48 20 98 55 58 17 24 27 96 66 99 26 68 63 100 9 87 64 31 32 79 72
2 67 49 53 77 19 6 36 29 57 103 3 71
12
25 101
(227) 26,98J54 (243) J21.75 39,948 74.92159 (210) 137,327 (247) 9,0122 208,9804 207.19 JO,811 79,904 112,411 40.078 (251)
J 32,9054 140,115 35,4527 51,9961 58.9332 \247) 162,50 (252) 55,847 167,26 151,965 (257) 18,9984 (223) 157,25 69,723 72.61 196,9665 178,49 4,0026 164,930 114,82 126.90447 192,22 39.0983 12,01115 83,80 63,546 138,9055 (260) 6,941 174.967 24,3050 54,9380
(258)
Molybdan Natrium Neodymium Neon Neptunium Kickel Niobium Nobelium Osmium Palladium Phosphor Platin Plutonium Polonium Praseodymium Promethium Protactinium QU"cksilber Radium Radon Rhenium Rhodium Rubidium Ruthenium Samarium Sauerstoff Scandium Schweld Selen Silber Silicium Stickstoff Strontium Tantai Technetium Tellur Terbium Thallium Thorium Thulium Titan Uran Vanadium Wasserstoff Woliram Xenon Ytterbium Yttrium Zink Zinn Zirconium
Mo Na Nd Ne Np Ni Nb No Os Pd P Pt
I'u Po Pr
Pm Fa
Hg Ra Rn
R(
Rh Rb Ru Sm
0 Sc S Se Ag Si N Sr Ta Te Te Tll
Tl Th Tm Ti U V H W Xe Yb Y Zn Sn Zr
42 11 60 10
93 28 41 102 76 46 15 78 94 84 59 61 91 80 88 86 75 45 37 4·1 62 8
21 16 34 47 14 7 38 7.)
43 52 65 ~J
QI)
69
22 92 B 1 74 :;4 70 39 30 50 40
95,94 22,9898 144.24 20,1797 (237) 58,69 92,9064 (259) \90 ,2 106,42 30,9738 195,08 (244) (209) 140,9076 (145) (231.03588) 20C,59
(226) (222) 186.207 102..90:;5 85,4678 101,07 150.36 15.9994 44.9559 32.066 78.96 107.8682 28,085.'> 14,00674 87.62 180.---'----0 £.
Uo
:, I
nichtInvertierender Eingang
°
I
6
-ps
1
~------~-~~--~o
a - PS Abb.2.1
Ersatzschaltbild eines Operationsverstarkers.
b
die Eingangspotentiale als E+ und L bezeichnet. Die Eingangsspannung Ui ist dann die Differenz dieser beiden Potentiale; d.h. Ui = L - E+. Die Anschliisse fiir die Stromversorgung wurden mit + PS und - PS (engl. power supply) gekennzeichnet und besitzen meist Werte zwischen + 15 V und -15 V Gleichstrom. Der Verstarkungsfaktor ist mit f3 bezeichnet; als Ausgangsspannung ergibt sich damit, relativ zur Erde, Uo= - f3 Ui. Zi und Zo stehen fiir die Eingangs- und Ausgangsimpedanz des Operationsverstarkers. Zu beach ten ist, daB das Eingangssignal sowohl alternierend als auch gleichformig sein kann; das Ausgangssignal fallt dann entsprechend aus. 3 Wie in Abb. 2.2 zu sehen, wird gewohnlich eine Anzahl vereinfachter Darstellungen von Abb.2.1 benutzt, u