Internationale Rechnungslegung Jahresabschluss nach HGB, IAS und US-

Das externe Rechnungswesen erlebt zurzeit eine stürmische Entwicklung. Immer mehr Global Player müssen ihren wachsenden Kapitalbedarf über internationale Finanzmärkte decken. Sie erstellen ihren Konzernabschluss deshalb nicht mehr nach HGB sondern nach in

  • PDF / 22,139,816 Bytes
  • 250 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 59 Downloads / 184 Views

DOWNLOAD

REPORT


Beate Kremin-Buch

Internationale Rechnungslegung Jahresabschluss nach HGB, lAS und US-GAAP Grundlagen - Vergleich - Fallbeispiele

Professor Dr. Beate Kremin-Buch lehrt Rechnungswesen und Controlling an der FH Ludwigshafen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2000 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfliltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

ISBN 978-3-409-11496-7 ISBN 978-3-322-94569-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94569-3

Vorwort Das externe Rechnungswesen erlebt derzeit eine stürmische Entwicklungsphase, weil immer mehr weltweit agierende Konzerne - sogenannte "Global Player" - ihren Konzernabschluss nicht mehr nach dem HGB, sondern nach internationalen Standards erstellen. Sie versprechen sich dadurch vor allem einen einfacheren Zugang zu den internationalen Kapitalquellen. Bei den internationalen Standards unterscheidet man die •

lAS (International Accounting Standards),

• US-GAAP (US-amerikanische Generally Accepted Accounting Principles). Dieses Lehrbuch will die Grundzüge der Rechnungslegung nach HGB, lAS und USGAAP klar und leicht verständlich darstellen. In jedem Kapitel wird zunächst der Sachverhalt aus der Sicht der deutschen Rechnungslegung ·erörtert. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Rechnungslegung nach lAS und US-GAAP herausgearbeitet. Die Ausfilhrungen werden durch zahlreiche Beispiele unterstützt. Wie immer danke ich meinem Mann, ohne dessen fundierte Kenntnisse, konstruktive Kritik und weitreichende Unterstützung auch dieses Buch nicht hätte erscheinen können. Sein Verständnis filr meine wissenschaftliche Arbeit ist ebenso außergewöhnlich wie seine Geduld mit mir. Sollten Fehler verblieben sein, gehen sie selbstverständlich allein zu meinen Lasten. Für Anregungen und Kritik wäre ich dankbar. Frankf