IPH Ressourcenschonendere Kurbelwellen

  • PDF / 524,001 Bytes
  • 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 10 Downloads / 149 Views

DOWNLOAD

REPORT


FER IFAM | RECYCLINGPROZESS FÜR SELTENE ERDEN Magnetwerkstoffe auf Basis der Seltenen-Erden-Metalle Neodym und Samarium spielen aufgrund der stark zunehmenden Bedeutung von regenerativen Energien und Elektromobilität eine immer wichtigere Rolle. Am Dresdner Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) wurde nun ein Prozess für die Rückgewinnung der Seltenen-Erden-Metalle Neodym und Samarium aus Magnetwerkstoffen und Magnetwerkstoffgemischen entwickelt. Dieser Recyclingprozess basiert auf einer geschickten Kombination pyrometallurgischer und nasschemischer Verfahrensschritte. Insbesondere ist es gelungen, den Recyclingprozess gegenüber bekannten Prozessen EFFIZIENTER UND UMWELTFREUNDLICHER zu gestalten.

TU MÜNCHEN | ORGANISCHE SENSOREN Wissenschaftler der TU München haben eine neue Generation von Bildsensoren entwickelt. Diese Sensoren sind lichtempfindlicher als herkömmliche SiliziumSensoren, dabei ist ihre Herstellung einfach und kostengünstig. Sie bestehen AUS ELEKTRISCH LEITENDEN KUNSTSTOFFEN , die als hauchdünner Film aufgesprüht werden. Die chemische Zusammensetzung der Kunststoffschicht lässt sich gezielt verändern, sodass auch unsichtbare Bereiche des Lichtspektrums abgedeckt werden können. Der nächste Schritt sollen günstige Infrarotlicht-Sensoren für beispielsweise Nachtsicht-Fahrassistenten oder auch Smartphones (Nature Communications) sein. Im Test haben die organischen Sensoren gezeigt, dass sie bis zu dreimal lichtempfindlicher als herkömmliche CMOS-Sensoren sind, bei denen elektronische Bauteile einen Teil der Pixel und damit der lichtaktiven Siliziumfläche verdecken. Für den Einsatz in Kameras seien die organischen Sensoren auch durch ihr geringes Bildrauschen und die hohe Bildrate gut geeignet. 05I2013

115. Jahrgang

4 45