Kommunikation von Nachhaltigkeit in Fernsehen und Web 2.0

Nachhaltigkeit hat Hochkonjunktur – und doch ist das dahinter stehende Konzept längst nicht allen bekannt. In diesem Zusammenhang ist es von Interesse, wie (ausgewählte) Medien das Nachhaltigkeitsleitbild kommunizieren, zur Aufklärung beitragen und Verhal

  • PDF / 1,260,514 Bytes
  • 153 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 34 Downloads / 184 Views

DOWNLOAD

REPORT


VS RESEARCH

Caroline Glathe

Kommunikation von Nachhaltigkeit in Fernsehen und Web 2.0 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Fraas

VS RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Verena Metzger / Dr. Tatjana Rollnik-Manke VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17603-1

Geleitwort       DasThemaNachhaltigkeitbetriffteinesderdringlichstenProbleme,die heuteweltweitgelöstwerdenmüssen,wennwirunserenNachkommen eine bewohnbare Welt hinterlassen wollen. Das Nachhaltigkeitskonzept integriert ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ihrer wech selseitigenAbhängigkeitundbetrifftdamiteinkomplexesBeziehungsge füge, das den achtsamen Umgang mit Umwelt und Ressourcen, den SchutzallerLebewesen,sozialeGerechtigkeitsowieeineeffizienteWirt schafteinschließt.WiedieseskomplexeThemaindenMedienkommuni ziertwird,hatentscheidendenEinflussdarauf,obundaufwelcheWeise es die Menschen erreicht. Caroline Glathe wendet sich dieser Frage zu und greift damit einen hoch aktuellen und für die gegenwärtige gesell schaftliche Entwicklung überaus relevanten Problembereich auf. Gleich zeitignimmtsiedamiteinaktuellesThemaderKommunikationswissen schaft in Angriff, denn sie untersucht die mediale Vermittlung von Nachhaltigkeit, indem sie die Verarbeitung des Nachhaltigkeitsleitbilds durchSendeformatedesFernsehenseinerseitsundübervernetzteInter netKommunikation andererseits beschreibt und miteinander vergleicht. Im Zentrum steht die Frage nach den unterschiedlichen Kommunika tionsstrategien in Fernsehen und Web 2.0 (speziell Weblogs), durch die Nachhaltigkeitsbewusstseinmedialgewecktundgefördertwerdensoll. Caro