Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik Grundlagen und Anwendunge

Dieses neuartige Lehrbuch der Technischen Mechanik besticht durch seine anschaulichen Abbildungen und die didaktisch ansprechende Herangehensweise.  Teil 1 beschreibt umfassend die Grundlagen der Statik starrer Körper. Dazu werden für ebene und räuml

  • PDF / 26,856,840 Bytes
  • 469 Pages / 547.087 x 737.008 pts Page_size
  • 5 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Rolf Mahnken

Lehrbuch der Technischen Mechanik – Statik Grundlagen und Anwendungen

123

Prof. Dr.-Ing. Rolf Mahnken, M.Sc. Universität Paderborn Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Technische Mechanik Warburger Straße 100 33098 Paderborn Deutschland [email protected]

ISBN 978-3-642-21710-4 e-ISBN 978-3-642-21711-1 DOI 10.1007/978-3-642-21711-1 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012  Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.de)

Vorwort Die Statik ist die Lehre vom Gleichgewicht von Körpern, die unter dem Einfluß von Kräften stehen. Dabei denkt man zunächst an ruhende Körper - so wie die Baumeister der Antike, die bei der Errichtung monumentaler Gebäude großen Herausforderungen gegenüberstanden. Während damals die Bauausführungen vorwiegend auf Erfahrungen beruhten, sind im heutigen Ingenieuralltag außerdem zuverlässige und effiziente Berechnungsverfahren unerlässlich. Damit wird es möglich, immer höhere Gebäude und Brücken mit immer weiteren Spannweiten zu bauen. Jedoch weisen uns aktuelle Nachrichten, etwa über einsturzgefährdete Brücken und U-Bahnbaustellen oder auf Grund von Eis- und Schneelast umgestürzte Strommasten und Eissporthallen, immer wieder auf das Gefahrenpotenzial von Ingenieurkonstruktionen hin. Berücksichtigt man, dass sich nicht nur ruhende, sondern auch nicht beschleunigte Körper im Gleichgewicht befinden, dann sind die Angabe des Übersetzungsverhältnisses für ein PKW-Getriebe oder die Berechnung von Kräften in Zahnradgetrieben bei konstanter Drehgeschwindigkeit ebenfalls Fragestellungen, die mit Methoden der Statik beantwortet werden können. Für Studierende vieler Ingenieurbereiche ist eine ein