Leseliste Top 5: Carbon Accounting
- PDF / 116,193 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 49 Downloads / 167 Views
Leseliste Top 5: Carbon Accounting In diesem Teil möchten wir Ihnen regelmäßig fünf besonders lesenswerte Bücher zu einem bestimmten Themengebiet vorstellen: Siegenthaler, Claude P.:
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung Eine Bestandsaufnahme aus historischer, methodischer und praktischer Perspektive Metropolis Verlag, Marburg 2006, 339 S., ISBN: 3-89518-571-X, 34,80 € Siegenthaler widmet sich in seinem Buch eingehend der Entwicklung der Ökobilanzierung. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Pionierzeit ökologischer Bilanzierungsformen, die zeigt, dass grundlegende Methoden bereits in den 70er-Jahren entwickelt wurden. Die Betrachtung folgt dem Differenzierungs- und Operationalisierungsprozess hin zur Identifikation der Strukturelemente moderner Ökobilanzierung. Abschließend wird die konzeptionelle Sichtweise um eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsergebnisse und eine eigene empirische Untersuchung ergänzt. Tipp: Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über den Entwicklungsprozess der Methoden der Ökobilanzierung. Die Betrachtung der Institutionen bietet Praktikern und Forschern einen idealen Überblick über aktuelle Treiber.
Howes, Rupert:
Environmental Cost Accounting
An Introduction and Practical Guide CIMA Publishing, London/Oxford 2002, 89 S., ISBN: 978-1-85971-537-6, 40,95 € Einleitend stellt Howes die wesentlichen Vorteile der Veröffentlichung ökologisch relevanter Finanzkennzahlen dar und beschreibt damit ein Potenzial, das Unterneh10
men aufgrund mangelnder Datenerfassung nicht ausreichend ausschöpfen. Auf dieser Erkenntnis aufbauend wird im zweiten Teil der Arbeit beschrieben, wie externe Umweltbelastungen in finanzielle Größen transformiert und somit im Rechnungswesen der Unternehmen berücksichtigt werden können. Im Anhang finden sich Formularvorlagen für Unternehmen zur Identifizierung und Berechnung externer Umweltkosten verschiedener Kategorien. Tipp: Das Handbuch von Howes ist insbesondere interessant für Praktiker.
Klöpffer, Walter/ Grahl, Birgit:
Ökobilanz (LCA) Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2009, 426 S., ISBN: 978-3-527-32043-1, 89 € Klöpffer/Grahl haben mit ihrem Buch einen Leitfaden für Ausbildung und Beruf geschaffen. Zunächst erfolgt ein Überblick über die theoretischen Grundlagen des Konzepts der Ökobilanz. Im Hauptteil werden deren einzelne Elemente strukturiert dargestellt und somit ein gesamtheitlicher Ansatz zur Messung der Umweltverträglichkeit von Produktsystemen entwickelt. Abschließend erfolgt eine Würdigung der Ökobilanz im Kontext einer übergeordneten Nachhaltigkeitsanalyse, bei der es zur Abgrenzung von quantitativ erfassbaren und schwer zu berücksichtigenden Lebenszykluskosten kommt. Tipp: Das Buch eignet sich durch die klare Struktur als Nachschlagewerk in Ausbildung, Forschung und Praxis. Für Praktiker besteht ein Mehrwert, da Aufbau und Anwendung der Ökobilanz durch ein umfassendes Fallbeispiel veranschaulicht werden.
Schaltegger, Stefan/ Bennett, Martin/ Burritt, Roger L./ Jasch, Christine (Hrsg.):
Environmental Management Accounting for Cleaner Pr
Data Loading...