Leverkusen Gestern Heute

  • PDF / 22,358,316 Bytes
  • 132 Pages / 613.701 x 698.74 pts Page_size
  • 93 Downloads / 229 Views

DOWNLOAD

REPORT


leverkusen

Herausgegeben von Hans Georg Schaffner Unter Mitarbeit von Lothar Saßerath Mit Bildern von der Fotofabrik Gesamtgestaltung von Peter Kaczmarek

Leske

+

Budrich, Leverkusen 1985

Die Mitarbeiter an diesem Band: Hans Georg Schaffner, geboren 1913. Stadtarchivar im Ruhestand. Lebt seit 1964 in Leverkusen. Lothar SaBerath, geboren 1952. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Leverkusen. Lebt seit 1964 in Leverkusen. Peter Kaczmarek, geboren 1949. Freiberuflicher Graphiker, Karikaturist und IIlustrator. Lebt se it 1957 in Leverkusen. Fotofabrik: Jurgen Dehniger, geboren 1950 in Leverkusen. Diplom-Designer. Kalle Halberstadt, geboren 1949 in Leverkusen. Journalist und Fotograf. Detlev GroBpietsch, geboren 1949 in Leverkusen. Medienpădagoge.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leverkusen gestern - heute / mit Bildern von d. Fotofabrik. Hrsg. von Hans Georg Schaffner unter Mitarb. von Lothar SaBerath. Gesamtgestaltung von Peter Kaczmarek. - Leverkusen: Leske und Budrich, 1984.

NE: Schaffner, Hans Georg [Hrsg.]; Fotofabrik ,Leverkusen,; Leverkusen ISBN 978-3-663-05402-3 ISBN 978-3-663-05401-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05401-6 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1984

© 1984 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen Gesamtherstellung Temming-Druck, Bocholt

Inhalt

Zur Einleitung

4

Hitdorf ..

6

Rheindorf .

10

Bürrig und Küppersteg

17

Wiesdorf . . . . .

24

Dr. Garl Leverkus .

42

Bayerwerk, Dr. Garl Duisberg

45

Manfort . . .

53

Schlebusch .

63

Alkenrath ..

74

Steinbüchel

78

Lützenkirchen

81

Opladen . . .

86

Geselliges Leben in leverkusen

97

Bergisch-Neukirchen . . .

110

Schiene, Straße, Wasser.

112

Nachwort . . . . . . . . .

125

Weiterführende Literatur über Leverkusen

127

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . .

128

3

Zur Einleitung

Nähe war wirtschaftlich, postalisch und als Kreisstadt gegenüber Köln ein bekannter Handelsplatz, bekannter als Wiesdorf und der Landkreis Solingen mit seinem Sitz in Opladen, zu dem das "Fabriketablissement", gemeint waren die Fabrik und die Wohnungen für Arbeitende und ihre Familien, kommunalpolitisch gehörte. Wiesdorf hatte noch keinen Bürgermeister; es war mit Bürrig zusammen Bürgermeisterei Opladen-Land, und der Bürgermeister von Opladen war zugleich in Personalunion auch Landbürgermeister für die Geilleinden Bürrig und Wiesdorf seit 1856. Es gab schon 1845 einen Bahnhof "Küppersteg", an der Eisenbahnstrecke, die zum Umschlagebahnhof nach Mülheim hätte benutzt werden können. Nach Mülheim war es näher und rationeller und es wurde alsbald eine Werks-Eisenbahnstrecke dorthin gebaut. Das war der Anfang der Industrie in unserer Stadt, noch ohne die Hektik unserer Tage, noch ohne Elektrizität, noch ohne Auto, noch ohne Telefon und all das, was die Technik uns heute alles so treibt und zu immer mehr antreibt und alles vorantreibt und uns dennoch so unruhig macht um die Arbeitsplätze, um Lohn und Umwelt und Rente und und und ... Dr. Garl Leverkus baute seine" Rheinische Ultramarinfabrik Dr. Garl Leverkus und Söh