Mittels Achtsamkeit andere Wege suchen
- PDF / 55,822 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 5 Downloads / 183 Views
Jodstatus in Deutschland
Kinder schlechter mit Jod versorgt
−
© Nenov Brothers Photography / shutterstock.com
In Deutschland zeichnet sich nach Jahren einer guten Jodversorgung eine Verschlechterung besonders bei Kindern und Schwangeren ab. Dies sei darauf zurückzuführen, dass in der Lebensmittelindustrie wieder weniger Jodsalz verwendet werde, sagte Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp, Ärztlicher Direktor des Klinikums Bielefeld beim
21. Henning-Symposium „Schilddrüse 2013“ in Heidelberg. Der Anteil von jodiertem Speisesalz für industriell gefertigte Lebensmittelprodukte sei in Deutschland von 35% im Jahr 2005 auf heute 25% gesunken. Eine wesentliche Ursache für diesen Rückgang sieht der Endokrinologe in der zunehmenden Internationalisierung der Lebensmittelindustrie. Durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen in einzelnen Ländern sei es nicht mehr möglich, Lebensmittel mit einem Anteil an jodiertem Speisesalz produktionsgleich anzubieten. Dies habe zur Folge, dass jodierte Lebensmittel auch in Deutschland zunehmend aus der Produktion genommen würden. Jodkonzentration geht zurück
Die Jodierung von Salz ist rückläufig – das spüren unsere Kinder.
Während bis 2004 ein Anstieg der Jodversorgung bei Schulkindern zu verzeichnen war, hätten die Daten der letzten Jahre einen leichten Rückgang offenbart. Dies habe Prof.
Thomas Remer vom Institut für Kinderernährung in Dortmund anhand der Messung der 24-Stunden-Jodausscheidung im Urin von Schulkindern zeigen können. Im Mittel habe die Jodkonzentration bei 117 μg/l gelegen. Bei 40% der Kinder sei eine Konzentration von unter 100 μg gemessen worden (Remer T et al: Jodversorgung von Schulkindern in Deutschland – Ergebnisse der DONALD-Studie). Der Endokrinologe rechnet angesichts der wieder schlechteren Jodversorgung mit einer erneuten Zunahme an Schilddrüsenvergrößerungen in Deutschland. Um es nicht so weit kommen zu lassen, forderte er ein genaues Jodmonitoring, um gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Jodmangelprophylaxe einzuleiten, etwa eine Erhöhung des Jodanteils im Salz. Ingeborg Bördlein ■ ■ Pressekonferenz 21. Henning-Symposium „Schilddrüse 2013“; Heidelberg, 2013 (Veranstalter: SanofiAventis)
Stressforschung
Kurz notiert
Mittels Achtsamkeit andere Wege suchen
Individuelle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 ▶ Diabetes ist
−
„Wir müssen viel mehr innehalten und reflektieren, um dem Stress nicht schutzlos ausgeliefert zu sein“, betonte Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Leiter der Abteilung Arbeitsund Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg. Dabei kommt es vor allem darauf an, in Eigenverantwortung die Work-Life-Balance zu steuern. Prof. Dr. med. Dietrich Baumgart, Kardiologe in Essen, sieht Ereignisse wie den Myokardinfarkt oftmals als Endpunkt einer langdauernden Historie von Stress und Konflikten. Bei solchen Belastungen gibt es nicht die eine richtige Maßnahme, sondern es ist ein ganzheitliches Konzept aus Ernährung, Bewegung und Entspannungstechniken notwendig.
führen, dass es immer Wahlmöglichkeiten, und somit einen anderen Weg gibt. Baumga
Data Loading...