Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen Grundlagen, Berechnung, An
Dieses Buch beschreibt Lösungen und Alternativen zur Einbindung von Stromerzeugungsanlagen mit fluktuierendem Dargebot (Photovoltaik, Windkraft) in das Stromnetz. Sind die Leistungen der anzuschließenden Anlagen größer als die Leistungen, für die das betr
- PDF / 2,824,252 Bytes
- 128 Pages / 490 x 697 pts Page_size
- 69 Downloads / 222 Views
Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen Grundlagen, Berechnung, Anwendung
Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen
Torsten Werth
Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen Grundlagen, Berechnung, Anwendung
Torsten Werth Hungen, Deutschland
ISBN 978-3-658-12727-5 DOI 10.1007/978-3-658-12728-2
ISBN 978-3-658-12728-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Dr. Daniel Fröhlich Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Die zunehmende Bedeutung von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen stellt neue und gesteigerte Anforderungen an die elektrischen Netze und deren Planung. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Anlagen in weitestgehend schon vorhandene Netze einzubinden. Nicht selten sind die Leistungen der Anlagen größer als die Leistungen, für die die Netze ursprünglich ausgelegt wurden. Die Folge ist, dass bei der planerischen Überprüfung zulässige Grenzwerte zur Spannung und zur thermischen Belastbarkeit der Betriebsmittel nicht mehr eingehalten werden. Als Konsequenz werden Maßnahmen zur Netzverstärkung und Netzausbau notwendig oder geplante Anlagen können nicht angeschlossen werden. Als mögliche Lösung bzw. Alternativen können unterschiedliche grundsätzliche Ansätze verfolgt werden. Ein Ansatz beschreibt den Einsatz von Flexibilitätstechnologien. Dabei wird die vorhandene Infrastruktur weitestgehend weiter genutzt und durch weniger umfangreiche Maßnahmen den steigenden Anforderungen angepasst. In intelligenten Netzen – Smart Grids – wird mithilfe von Kommunikations- und Informationstechnik das jeweilige Netz überwacht und gesteuert. Ergänzend oder alternativ wird versucht, technische Änderungen zu reduzieren und zu minimieren ohne dass spürbar auf Energie aus Win
Data Loading...