Palaeomagnetism and Ore Deposits
Das Vorkommen von Erzlagerstätten in Zusammenhang mit Bewegungen von Kontinenten (oder Platten) muß von zwei Gesichtspunkten betrachtet werden. Der einfachste Fall ist dort gegeben, wo bestehende Lagerstättenprovinzen aufgespalten und die Teile in verschi
- PDF / 18,377,425 Bytes
- 184 Pages / 439.394 x 666.143 pts Page_size
- 100 Downloads / 252 Views
		    MetaHagenetische und Geochemische Provinzen Metallogenetic and Geochemical Provinces Symposium Leoben, November 1972
 
 Herausgegeben von I Edited by
 
 W. E. Petrascheck Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Vorstand des Instituts für Geologie und Lagerstättenlehre der Montanistischen Hochschule Leoben
 
 Springer-Verlag Wien GmbH
 
 Symposium, organisiert im Hinblick auf das Internationale Geologische Korrelationsprogramm (IGCP) Symposium organized with regard to the International Geological Correlation Program (IGCP)
 
 Veröffentlicht unter Mitwirkung und mit finanzieller Unterstützung der UNESCO Published in collaboration with and with the financial support of UNESCO
 
 Mit 48 Abbildungen und 17 Tabellen
 
 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
 
 ISBN 978-3-211-81249-5
 
 ISBN 978-3-7091-4065-9 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-7091-4065-9
 
 Inhaltsverzeichnis Vorwort von W. E. Petrascheck
 
 7
 
 Ph. W. Guild (Washington): Distribution of metallogenic provinces in relation to major earth features
 
 10
 
 ]. A. Noble (Pasadena): The non-relation between metal provinces and theories of plate tectonics in the western United States .
 
 25
 
 K. Dunharn (London): Geochemie erzführender Provinzen in phanerozoischen Plattformen
 
 29
 
 D. H. Tarling (Newcastle upon Tyne): Palaeomagnetism and ore deposits
 
 41
 
 E. lngerson (Austin/Texas): The possibility of geochemical provinces in the ocean basins
 
 52
 
 Y. M. Scheinmann (Moskwa): über den Unterschied der erzbildenden Vorgänge in den Kontinenten und den Ozeanen .
 
 65
 
 E. Szadeczky-Kardoss (Budapest): Metallegenesis and distribution of elements around the zones of subduction
 
 68
 
 G. Santos (Quezon City/Philippines): Mineral distribution and geological features of the Philippines
 
 89
 
 S. Karamata (Beograd): Beziehungen zwischen den metallogenetischen, petrographischen und geochemischen Provinzen der Balkanhalbinsel und Kleinasiens .
 
 106
 
 L. Kostelka (K.lagenfurt) und E. Niedermayr (Wien): Mögliche Beziehungen zwischen der Verteilung der Zn-Halte und den Pb-/Zn-Vererzungen in der Trias der Draukalkalpen in Osterreich
 
 120
 
 F. Leutwein (Vandoeuvre-les-Nancy): Geochemische und geochronologische Untersuchungen an sterilen und lagerstättenführenden Graniten insbesondere der Vendee (Frankreich)
 
 128
 
 B. Choubert (Avon/France): Presentation d'une carte tectonique du monde, destinee a faciliter l'elaboration d'une strategie de prospection des ghes lies aux complexes basiques et ultrabasiques
 
 140
 
 L. Baumann und 0. Leeder (Freiberg/Sachsen): Zur Mineragenie der Fluorit-Baryt-Lagerstätten in Mitteleuropa
 
 142
 
 K. H. Wedepohl (Göttingen): Basic geochemical data of Zn, Pb and Cu and hydrothermal ore genesis
 
 160
 
 W. E. Petrascheck (Leoben): Die Herkunft der Erzmetalle
 
 174
 
 Vorwort
 
 Das Mot		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	