Politische Innovation in internationalisierten Nachkriegskontexten B

Am Beispiel des frauenrechtspolitischen Wandels in Bosnien und Herzegowina und im Vergleich mit weiteren internationalisierten Nachkriegskontexten geht Anne Jenichen den Ursachen für die Diffusion von Policy-Innovationen unter den Bedingungen internationa

  • PDF / 2,352,980 Bytes
  • 339 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 18 Downloads / 168 Views

DOWNLOAD

REPORT


Anne Jenichen

Politische Innovation in internationalisierten Nachkriegskontexten Bosnische Frauenrechtspolitik in vergleichender Perspektive

Anne Jenichen Bremen, Deutschland

Zugl. Dissertation an der Universität Bremen, 2010

ISBN 978-3-531-18803-4 DOI 10.1007/978-3-531-18804-1

ISBN 978-3-531-18804-1 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de

Vorwort

Das vorliegende Buch ist eine gekürzte, leicht umstrukturierte sowie aktualisierte Fassung meiner Dissertation, die ich unter dem Titel „Mehrebenen-AdvocacyKoalitionen in internationalisierten Nachkriegsstaaten: Frauenrechtspolitischer Wandel in Bosnien und Herzegowina“ im Juli 2010 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen erfolgreich verteidigt habe. Diese Arbeit würde in ihrer bestehenden Form nicht existieren, hätten nicht eine Reihe von Personen ihre Anfertigung unterstützt. An erster Stelle möchte ich Frau Prof. Dr. Ulrike Liebert dafür danken, dass sie die Betreuung der Arbeit übernommen und sich bei Fragen stets ausführlich Zeit für die Beratung genommen hat. Ihre großzügige Förderung, auch über die Promotionsphase hinaus, hat mir wichtige Impulse für meine weitere Arbeit im universitären Umfeld gegeben. Desweiteren danke ich Frau PD Dr. Jutta Joachim dafür, dass sie sich in der Endphase der Arbeit bereit erklärt hat, das Zweitgutachten zu übernehmen. Mit ihren hilfreichen Hinweisen hat sie den erfolgreichen Abschluss der Arbeit sehr befördert. Zudem möchte ich Frau Prof. Dr. Claudia von Braunmühl sowie Frau Prof. Dr. Ruth Seifert für ihre Beratung in der Anfangsphase der Arbeit danken. Ein großes Dankeschön geht an Frau Prof. Dr. Christine Eifler, die in ihrer Funktion als Leiterin des Promotionskollegs „Genderdynamiken in gewaltförmigen Konflikten“ am Zentrum für Feministische Studien (ZFS) (inzwischen Zentrum Gender Studies, ZGS) der Universität Bremen, immer ein offenes Ohr für meine Sorgen und Ängste