Qualitative Methoden in der Sozialforschung Forschungsbeispiele von
Dieses Buch versammelt Beiträge zu Forschungsprojekten von Studierenden aus verschiedenen Disziplinen der Qualitativen Sozialforschung. Das Spektrum reicht von der Soziologie, Pädagogik und Psychologie über die Kommunikations-, Bildungs- und Sozialwissens
- PDF / 5,569,069 Bytes
- 289 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 30 Downloads / 203 Views
Qualitative Methoden in der Sozialforschung Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende
Qualitative Methoden in der Sozialforschung
Jeannine Wintzer (Hrsg.)
Qualitative Methoden in der Sozialforschung Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende
Herausgeberin Jeannine Wintzer Universität Bern Bern, Schweiz
ISBN 978-3-662-47495-2 ISBN 978-3-662-47496-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47496-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Merlet Behncke-Braunbeck Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
V
Einleitung Die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit methodologischen Konzepten gewinnen in den letzten zehn Jahren immer mehr an Bedeutung. Dies zeigen sowohl die steigende Anzahl der Publikationen zu diesem Thema und das steigende Angebot von Methodenworkshops als auch die hohen Teilnehmendenzahlen bei etablierten Methodentagungen wie zum Beispiel dem Berliner Methodentreffen. Dennoch stelle ich innerhalb der Lehre und der Betreuung von Forschungsarbeiten immer wieder fest, dass Studierende innerhalb eines Forschungsprozesses große Probleme haben die theoretisch komplexe Fachliteratur auf die eigene empirische Arbeit anzuwenden; dies scheint mir aus mehreren Gründen der Fall zu sein. Erstens zeichnen sich auch einführende Publikationen durch einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, der für Studierende im Bachelor-, aber auch im Masterstudium eine große Herausforderung darstellt und damit nicht selten demotivierend wirkt. Zweitens repetieren wissenschaftliche Publikationen theoretische Ausführungen und gehen zu wenig auf die konkrete wissenschaftliche Praxis – also auf die handwerklichen Arbeitsschritte – ein. Damit bieten diese Publikationen drittens k
Data Loading...