Thermisches Management elektrischer Maschinen Messung, Modell und En
Das Buch fasst den aktuellen Stand der wichtigsten thermischen Aspekte einer umrichtergespeisten elektrischen Maschine zusammen. Neben den typischen Themen wie Modellierung, Wirkungsgradoptimierung oder Widerstandadaption werden auch Bestimmung von Zeitko
- PDF / 4,777,961 Bytes
- 140 Pages / 490 x 697 pts Page_size
- 83 Downloads / 172 Views
hermisches Management elektrischer Maschinen Messung, Modell und Energieoptimierung
Thermisches Management elektrischer Maschinen
Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen. Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/
Fahrwerkhandbuch
Bernd Heißing | Metin Ersoy | Stefan Gies (Hrsg.)
Der Inhalt ■ Einleitung und Grundlagen ■ Fahrdynamik ■ ■ ■
Fahrkomfort Fahrwerkentwicklung Fahrwerkelektronik Elektronische Systeme im Fahrwerk Zukunftsaspekte
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik ■ ■ ■ ■
6. Auflage
ATZ
PRAXIS
Die Zielgruppen Fahrwerkentwickler, Fahrzeugingenieure in der Zulieferindustrie, Kfz-Prüfingenieure, Sachverständige, Gutachter, Fahrwerkfachleute in der Werkstattpraxis Professoren und Studierende an Fachhochschulen und Universitäten
Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. i. R. Bernd Heißing leitete über 10 Jahre den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der TU München. Davor war er 15 Jahre in leitender Funktion in der Fahrwerkentwicklung bei Audi und im Strategiekreis „Fahrwerk“ des VW Konzerns. Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy ist seit mehr als 35 Jahren in verschiedenen Firmen an leitender Stelle, seit 24 Jahren für ZF Lemförder zuletzt als Leiter Vorentwicklung und zusätzlich als Honorarprofessor an der Fachhochschule Osnabrück für Fahrwerktechnik tätig. Prof. Dr.-Ing. Stefan Gies ist Leiter der Pkw-Fahrwerkentwicklung bei VW. Davor war er bei Audi und Ford in leitenden Funktionen der Fahrwerkentwicklung. 2007-2009 war er zudem Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen.
ISBN 978-3-8348-0821-9
www.viewegteubner.de
Heißing | Ersoy | Gies (Hrsg.)
Braess | Seiffert (Hrsg.)
ISBN 978-3-8348-1011-3
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
Die Zielgruppen Fahrzeug- und Systemingenieure in Praxis und Ausbildung Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Fachleute in Gesetzgebung, Behörden, Verbänden, Überwachung, Versicherungen Professoren/Dozenten an Hoch- und Fachhochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik Fachjournalisten am Technologietransfer aus dem und in dem Automobilbau interessierte Fachleute Lehrer und Meisterschüler des Kraftfahrzeughandwerks Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess, ehemaliger Forschungsleiter von BMW, ist Honorarprofessor an der TU München, TU Dresden und HTW Dresden. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert, ehemaliger Forschungs- und Entwicklungsvorstand der Volkswagen AG inklusive Einkaufsstrategie, ist geschäftsführender Gesellschafter der WiTech Engineering GmbH, Honorarprofessor der TU Braunschweig und u. a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der MTZ.
Fahrwerkhandbuch
Trotz aller Unterstützung durch elektronische Steuerungs- und Regelsysteme kommen Pkw-Fahrwerke der neuesten Genera
Data Loading...