Untersuchungen am Metall-Enzym-Komplex

Der Zinkgehalt der Nuclease S1 wurde nach zwei verschiedenen Methoden bestimmt: 1. durch eine polarographische Messung von freien Zinkionen mit einer Quecksilbertropfelektrode nach Veraschen des Proteinanteils durch konzentrierte Schwefelsäure,  2. durch

  • PDF / 2,309,271 Bytes
  • 30 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 57 Downloads / 180 Views

DOWNLOAD

REPORT


FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 3085 / Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie

Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

Dipl. -Chem. Wigbert Berg Prof. Dr. Dr. Herbert Witzel Institut für Biochemie der Universität Münster

Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Endonuclease s1 aus Aspergillus oryzae

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1981

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Berg, Wigbert: Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Endonuclease s 1 [s) aus Aspergillus oryzae Wigbert Berg ; Herbert Witzel. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1981, (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. J085 : Fachgruppe Physik, Chemie, Biologie) ISBN 978-3-663-19927-4 NE: Witzel, Herbert:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes •••

© 1981 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1981

Herstellung: Westdeutscher Verlag GmbH ISBN 978-3-663-19927-4 DOI 10.1007/978-3-663-20271-4

ISBN 978-3-663-20271-4 (eBook)

- III -

Inhalt

l.

Einleitung

1

2.

Isolierung

3

3.

Charakterisierung der Nuclease S 1

5

3 .l.

Untersuchung zur Reinheit des isolierten Enzyms

5

3. 2.

Molekülmassenbestimmung

5

3. 3.

Stabilität der Nuclease S 1

3.4.

Isoelektrischer Punkt

4.

Untersuchungen am Metall-Enzym-Komplex

4.1.

Zinknachweis

4.2.

Versuche zur Desaktivierung der Nuclease S 1 durch Komplexbildner und ReaktiviPrung mit Zn 2 +

4.3.

Stabilität der Apo-Nueiease S 1

6

4.4.

Austauschversuche von Zn 2 + gegen andere Metallkationen

7

4. 5.

Modifizierungsreaktionen

8

4.5.1.

Modifizierung von Histidin

8

4.5.2.

Modifizierung von Carboxylat-Gruppen

9

4.5.3.

Modifizierung von Amino-Gruppen

10

4.5.4.

Modifizierung von Tyrosin

10

4.5.5.

Modifizierung von SH-Gruppen

10

4.5.6.

Modifizierung von Guanidinium-Gruppen

l l

5.

Substratspezifität

11

6.

Diskussion und VorstPllung zum Mechanismus der Katalyse

14

Abbildungsanhang

19

Literaturverzeichnis

23

5

6

- IV Abkürzungsverzeichnis

A

Adenosin

Ade Akt.

Adenin Aktivität

AS bispNPP

Ammoniumsulfat Bis-p-Nitrophenylphosphat

c

Cytidin 1-Cyclohexyl-3-(morpholinyl-ethyl)carbodiimid

CMC d d

DEAM

Tage Desoxy

DNA

Diethylaminomethylen Desoxyribonucleinsäure

EDC EDTA

1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid Ethylendiamin-tetraessigsäre

min NPT

Extinktion bei 280 nm Erdbeschleunigung Guanos in Guanin Stunden Michaelis-Konstante relative Molekülmasse Minuten 5 1 -Thymidylsäure-p-nitrophenylester

aNP

1-Naphthylphosphat

pl

Isoelektrischer Punkt

p

Phosphat Ribonucleinsäure

g G

Gua h

K m M r

RNA SOS T TPN Tris u

u wsc >

Natrium-dodecylsulfat Thymidin 3'-Thymidylsäure-p-nitrophenylester Tris-(Hydroxymethyl)aminomethan Uridin Enzymeinheit: 6E 260 •100/min (Einzelstrang-DNA) wasserlösliches Carbodiimid cyclisch

-

1 -

1. Einleitung Der erste Bericht über die Notwendigkeit von Zinkionen beim Wachstum von Aspergillus niger stammt von Raulin (1) aus dem Jahre 1869. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde dann das Vorkommen von Zin