Urologie
Urologie zum Verstehen, Lernen und Anwenden – das bietet der Klassiker Hautmann, Urologie in der Neuauflage: Komplett neu gestaltet und überarbeitet, zahlreiche gut erklärte Fotos, Übersichten und Lerntabellen machen das Verstehen und Lernen leicht.
- PDF / 23,433,132 Bytes
- 572 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 117 Downloads / 208 Views
R. Hautmann
Urologie 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Mit 143 Tabellen und 507 Abbildungen, größtenteils in Farbe Bearbeitung Fallquiz: R. de Petriconi und M. Meilinger
123
Professor Dr. Dr. h.c. Richard Hautmann Em. Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universität Ulm Prittwitzstr. 43 89075 Ulm
ISBN 978-3-642-01158-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Interner über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 1997, 2001, 2006, 2010 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Christine Trotta, Heidelberg Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg Lektorat: Monika Merz, Sandhausen Zeichnungen: A. Gattung, R. Gattung-Petith (Anantomie) und G. Hippmann (Diagramme) Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Titelbild: Sabine Immken/fotolia.com Satz, Reproduktion und digitale Bildbearbeitung: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg SPIN 12242573 Gedruckt auf säurefreiem Papier
15/2117 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort zur 4. Auflage Die Urologie ist das kleinste selbstständige Fach der Medizin. Gleichzeitig ist sie die am höchsten technisierte Disziplin, war doch schon die Begründung der Urologie eine technische Entwicklung (Endoskop), welche – nebenbei bemerkt – in Deutschland stattfand. Erstaunlicherweise fallen die häufigsten Tumorerkrankungen (Prostatakarzinom) und die häufigste »richtige« Operation (Prostataadenom) in dieses kleinste Fach. Die Vielfalt des Faches Urologie führt zu Berührungspunkten mit der Allgemeinmedizin, der Chirurgie mit ihren Untergebieten und mit der Derma